Author: admin

Thomas Felder – Dichter, Sänger, Liedermacher

Thomas Felder

Thomas Felder

Schwäbische Vesper mit hochdeutschen Brocken
Thomas Felder gilt als »Inbegriff eines schwäbischen Dichtersängers« (der nebenbei auch Deutsch und Englisch singt). Seinen Namen findet man im Biographischen Lexikon der Weltmusik wie in Schul- und Volksliederbüchern. Als Eulenspiegel unserer Tage jongliert er mit der Sprache auf der Suche nach Hintersinn – ernst und heiter, mit Witz und Ironie. Seine Lieder atmen spirituell-bildreiche Poesie, die Staunen macht, aber auch Raum lässt für eigene Interpretation. Neben Gitarre, Mundharmonika und Klavier fetzt er rasende Läufe aus der Drehleier, bezaubert mit dem exotischen Bambussax und verwebt Musik&Wort auf seinem Hauptinstrument, der Stimme, zu einem Gesamtkunstwerk besonderer Klasse.

Gerade wegen seines herausragenden regionalen Profils wurde er von internationalen Kulturinstituten bis nach Chile engagiert. Es gibt 15 Alben von ihm, die fast alle in den Top Ten der Lieder-Bestenliste rangierten. Mehrere wurden mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Seit Anbeginn hat sich Thomas Felder mit Musik&Wort auch in Politik eingemischt. Im Blick auf Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung entstanden außergewöhnliche Beiträge, wie niemand sonst sie hätte erfinden können. »Schwäbische Vesper mit hochdeutschen Brocken«, so heißt sein Programm.

Nur Abendkasse: 10,- €

240. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.

Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend.

Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig.

Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum.

Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Tanzworkshop – Rättvikspolska

Rättvik liegt direkt am Siljan-See in Darlana, Schweden. Jedes Jahr Ende Juni gibt es dort eine Woche lang jeden Abend an unterschiedlichen Orten Tanz. Und den Anfang macht ein Abend mit vielen Rättvikspolskor: wenn die Melodien besonders schön sind und ans Herz gehen, der Takt nur ein klein wenig „eiert“, dann kann es gut eine der vielen, schönen Rättvikspolskor sein. Diese lernen wir im Kurs von Grund auf.
Rättvikspolska hat pro drei Taktteile für beide im Paar nur zwei Schritte, ist also eigentlich ganz leicht…
Packt eure Tanzschuhe ein und kommt pünktlich.

Tanz: Heike Luu, Ute Visser.

Eintritt: 5,-

EmBRUN – BalFolk

Fetter BalFolk Sound aus Belgien

EmBrun

EmBrun

EmBrun steht für modernen fetten BalFolk-Sound. Sie können blowzabellalike den Saal zum Kochen bringen und danach mit einer romantischen leisen Mazurka fast zärtlich die Gemüter in innige fast zeitlupenartige Bewegungen versezten. Ihre Kompositionen klingen neu und erfrischend – sind jedoch auch so tanzbar, als ob sie 100 Jahre in einem verstecken französischen Dörflein gereift wären.
EmBrun ist eine der angesagtesten und bekanntesten Bands der Szene, dynamisch und abwechslungsreich. Sie in Marburg hören zu können ist ein Geschenk.

Bert Leemans (Akkordeon)
Ludo Stichelmeyer (Percussion/Schlagzeug)
Jonas Scheys (Bass)
Harald Baeweraerts (Drehleier)
Pieterjan Van Kerckhoven (Dudelsack)

Abendkasse: 12,-; ermäßigt 9,-

 Tanzworkshop 19:15 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

s.a: http://www.embrun.be/
http://www.youtube.com/watch?v=_zmePAhuh7Q

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Bal Folk: Hier treffen sich  Tänzer_innen, Musiker_innen und Interessierte, um  intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen.
Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen.
Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern…
Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie.
Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die Tänzer_innen nicht mehr können. Für Musiker_innen macht es also Sinn, das Intrument sicherheitshalber dabei zu haben.

 

239. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.

Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend.

Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig.

Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum.

Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Local Heroes – BalFolk – Lange Folktanznacht

DieZWEI_KonzertDie FolkTanzNacht mit Die Zwei und Haus von Klaus uva. 

Um das Warten auf‘s Christkind zu verkürzen, öffnet der FolkClub gleich mehrere Türchen des klingenden Adventskalenders, auf das es eine heiße FolkTanzNacht werde:„Die Zwei“: Es ist ein Genuss, wie Michael Müller und Eckart Dähnert mit Gitarre und Klarinette musikalische Zwiesprache halten. Mit unvergleichlicher Dynamik wechseln kraftvolle Passagen mit leisen, zarten Klängen, dabei das ganze immer wundervoll tanzbar.
Vom klassischen Repertoire des Bal Folk sind es vor allem die Paartänze wie Mazurka, Walzer oder Polska, denen sie sich verschrieben haben.Hinter dem „Haus von Klaus“ stehen Ulli Alles (Diatonisches Akkordeon) und Thomas Raisch (Klarinette), die gerne zu schöner, abwechslungsreicher Musik tanzen und deshalb auch selber schöne, abwechslungsreiche Tanzmusik machen.Hinter weiteren Türchen verbergen sich gesungene Tänze mit Donatella Friebe und Ute Visser und noch die eine oder andere musikalische Überraschung.

Bal Folk: Hier treffen sich Tänzer_innen, Musiker_innen und Interessierte, um intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen. Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen. Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern… Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie. Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die Tänzer_innen nicht mehr können. Für Musiker_innen macht es also Sinn, das Intrument sicherheitshalber dabei zu haben.

Nur Abendkasse: 10 € / ermäßigt: 8 €

Irith Gabriely (cl) und Peter Przystaniak (p) – Klezmer, Klassik, Jazz

Photo Irith Gabriely und Peter Przystaniak

Irith Gabriely und Peter Przystaniak

Die „Queen of Klezmer“ Irith Gabriely und der Pianist Peter Przystaniak stehen nun schon seit über 20 Jahren gemeinsam als Duo auf der Bühne. Ihr Repertoire kennt keine stilistischen Grenzen – freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit Klezmer, Klassik und eigenen Kompositionen!

Irith Gabriely, in Haifa geboren, studierte von 1968-1972 Klarinette, Klavier, Dirigieren und Philosophie an der Universität Tel Aviv. 1986 gründete sie, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas und weltweit Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ bekam sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung.
Ebenso erfolgreich ist sie seit 1990 im Duo mit dem Pianisten und Komponisten Peter Przystaniak. Ihr Programm kennt keine stilistischen Grenzen. Das Repertoire enthält sowohl klassische Werke als auch Klezmer, Jazz und eigene Kompositionen.

Peter Przystaniak studierte an der Akademie in Darmstadt, war musikalischer Leiter des Schauspielhauses am Staatstheaters Darmstadt und Gründer des Gospelchores „Gospel Inspiration“ und des Mainzer Formations „Juice Exbrass“. Zur Zeit unterrichtet er neben seinen pianistische Tätigkeiten an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt sowie an der Musikschule Nieder-Olm. Als Komponist ist Peter Przystaniak ebenfalls erfolgreich, der Musikverlag „Peters“ veröffentlichte viele seiner Kompositionen. Sein Heft “That’s Klezmer” wurde dabei zum “Bestseller”.
Darüber hinaus spielt er seit 21 Jahren mit großem Erfolg weltweit zahlreiche Konzerte sowohl im Duo mit Irith Gabriely als auch mit der Gruppe Colalaila.
Das Duo Gabriely/ Przystaniak musizierte ebenfalls mit der Zigeunerjazz- Legende Schnuckenack Reinhard u.A. im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.

Vorverkauf:  10,- (+ Geb.)
Abendkasse: 12,- (erm. 10,-)
Kombi-Preis Workshop/Konzert: 42,- (erm. 37,-)
Veranstalter: Folk Club Marburg

http://www.irith-gabriely.com
http://www.youtube.com/watch?v=YctOxnKLp5M

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Dittl & Brehm – BalFolk

Dittl & Brehm

Dittl & Brehm

Das Instrument des Himmels, die Harfe und das Instrument der Hölle (wie manche behaupten), das Akkordeon, innig vereint. Neue und alte Melodien zum Tanzen, Hören, Schwofen – atmosphärische Musik für besondere Momente.

Außergewöhnliche Melodien und Lieder, traditionell oder neu komponiert, gewissermaßen die gemeinsame Essenz zweier Musikantenseelen.

Vroni Brehm und Bernd Dittl spielen neue Kompositionen und schöne Lieder, internationale Volksmusik und natürlich tanzbaren Folk! Besonderes Augenmerk legen sie dabei auf die Traditionelle Musik aus Franken. Hier gibt es Tänze die leider viel zu selten auf Tanzveranstaltungen gespielt werden. Deshalb gibt es auch vorher einen Tanzworkshop.

Nur Abendkasse: 10,00 € (ermäßigt: 8,00 €)

16.00 – 18.30 Uhr, Tanzworkshop in der Musikschule Marburg, Am Schwanhof 68.

Zwiefache sind, laut einem Musikethnologen, die einzigen Volkstänze unserer Breiten, die in ungebrochener Tradition nachweisbar sind. In diesem Workshop werden wir ergründen, warum Peter Lindl aus Mittelfranken im Nachwort seiner wunderbaren Tanzsammlung schreibt: „Wenn ich bei einem Tanzvergnügen nach einem Schottisch oder nach einem Walzer müde war, so war ich nach einem Zwiefachen frischer als vorher.“ Der „Dreischrittdreher“, die Krönung fränkischer Tanzkultur, wird dabei auch nicht zu kurz kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In der Pause wollen wir mir euch gerne auch Kuchen essen, bitte diesen mitbringen, den Kaffee besorgen wir.
Nur Tanzworkshop pro Person: 15, – Euro
 
Zusammen kosten Workshop und Bal nur 20,00 €

Dittl & Brehm

 

Macmaster / Hay

Macmaster / Hay

Macmaster / Hay

Neue schottische Musik mit Harfe, Gesang und Perkussion
Mary Macmaster (Harfe & Gesang) ist eine der bedeutendsten Harfistinnen Schottlands. Durch ihre langjährige Arbeit mit Sileas und The Poozies war sie immer wieder ein gern gesehener Gast im KFZ. Donald Hay (Schlagzeug & Percussion) ist ein Schlagzeuger und Perkussionist, der über die Fähigkeit verfügt, Energie, Sensibilität, wie auch Einfühlungsvermögen in seinem Spiel zu vereinen. Das Duo hat Material aus  Schottland und Rest-Europa gesammelt und es in einem Gesamtwerk vereint, das zugleich die Seele der alten schottischen Musik beibehält und diese in einer modernen Umgebung atmen lässt. Entstanden ist ein inspiriertes Werk von enormer Bandbreite. Der mitreißende und emotionale Liveact beschwört Visionen der wunderschönen und doch manchmal auch bedrohlichen schottischen Landschaft herauf.
Ein Konzert von Macmaster Hay ist stets ein erhebendes Erlebnis. In ihrer Zeit als Duo sind Macmaster / Hay unter anderem beim Celtic Connections-Festival, dem Edinburgh Harp Festival, dem Festival Interceltique de Lorient, aber auch in den USA und Australien aufgetreten.

Beide Musiker waren auch an den Aufnahmen zu „If on a winter’s night” von Sting beteiligt. Ende 2009 absolvierte Mary mehrere Liveauftritte mit dem Ensemble von Sting und ist auf der gleichnamigen Live-DVD, aufgenommen in der Kathedrale des nordenglischen Durham, zu sehen.
Anfang 2013 haben die beiden für den Label Stockfisch Records eine neue CD aufgenommen, die im November 2013 erschienen wird.

Vorverkauf: € 9,-  (+ Geb.)
Abendkasse: € 12,-

Veranstalter: FolkClub Marburg

s.a.

https://myspace.com/macmasterhay

https://www.facebook.com/pages/MacmasterHay/158111410893459

https://www.youtube.com/results?q=Macmaster/Hay

238. Marburger Abend

Freie Bühne, freier Eintritt!
Das ist das Motto des immer wieder erfolgreichen Abends des Folk Clubs Marburg.
Stuhl mit Gitarre im Spotlicht

Der Folk Club gibt nun schon seit mehr als 35 Jahren der einfallsreichen Künstler- und Musikszene in und um Marburg die Gelegenheit, vor einem fast immer dicht gedrängten Publikum couragiert aufzutreten. Beifall garantiert!
Ursprünglich war der Marburger Abend eine Veranstaltung, bei der auf der Bühne vor allem Musikalisches von Straße und Folk zum Besten gegeben wurde. Mittlerweile jedoch gibt es neben Comedy, Tanz und Lesungen alle Arten von Musik und Talenten, die sich vor einem gut gelaunten Publikum präsentieren. Jeder, der sich traut und immer schon mal auf der Bühne Schönes, Aktuelles, Lustiges, Altes oder Trauriges mit Stimme, Instrument oder Körper für ca. 15 Minuten zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.
Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt: Eintritt frei!
Veranstalter: FolkClub MarburgOrt: KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

 

34. Harfenfestival – Konzert der Vielsaitigen

Auch in diesem Jahr spielt wieder die Creme der internationalen Harfenszene zum Abschluss des Harfentreffens in Marburg:

Park_Stickney-200Park Stickney aus New York ist derzeit unangefochten die Nr. 1 der Jazzharfe. Seine Shows auf der großen Konzertharfe zeigen das besinnliche Instrument in völlig neuem Gesicht: Virtuos und perkussiv, mit Basslinien, die sich groovend in die perlenden Bebop Läufe eines Miles Davis Stücks weben, tremoloartiges Flirren bei andalusischen Alhambra Klängen oder vielschichtig bei seinen eigenen Kompositionen, die alle Genregrenzen übersteigen. Alles klingt leicht bei ihm, auch hochvirtuose Techniken, die ihm in der Harfenwelt sonst keiner nachmachen kann.

Eva Curth

Eva Curth ist eine begeisternde Solistin, die dem Publikum ihr Instrument in seiner ganzen Farbigkeit mit unterschiedlichsten Ausdrucksmöglichkeiten nahebringt. Dazu gehört auch ihre intensive kammermusikalische Arbeit in verschiedensten Formationen, die Auseinandersetzung mit Neuer Musik ebenso wie die Wiederbelebung alter Traditionen: das Rezitieren von Märchen und Gedichten zu eigens dazu ausgewählter Musik.  Als Solistin und Kammermusikerin gastiert sie in der ganzen Welt und setzt sich dabei auch sehr für zeitgenössische Musik ein.

Monica RinconMónica Rincón wurde in Kolumbien geboren, spielte in verschiedenen deutschen und internationalen Orchestern. Bereits 1999 erhielt sie den »Preis Junger Interpreten Luis Angel Arango« und 2000 den Ersten Preis im »Ersten Lateinamerikanischen Harfenwettbewerb Cecilia de Majo« in Caracas/Venezuela. Monica Rincón repräsentierte Kolumbien beim dritten Lateinamerikanischen Harfenkongress 2000.

Sigrid HaselmannDie Heidelberger Harfenistin Sigrid Haselmann kam vor 15 Jahren erstmals mit griechischer Musik in Berührung, als sie sich mit ihren Kompositionen für ein internationales Sommercamp für Musiker und Maler in Thessaloniki bewarb. Dort traf sie auf griechische Musiker, von denen sie alte pontische und sephardische Lieder lernte. Zusammen gaben sie in den darauf folgenden Jahren in Griechenland und Deutschland einige Konzerte. In ihrem Repertoire hat zudem die keltische Musik noch einen besonderen Stellenwert.

Vorverkauf:  € 10,-  (+ Geb.)
Abendkasse: € 13,-

237. Marburger Abend

Freie Bühne, freier Eintritt!
Das ist das Motto des immer wieder erfolgreichen Abends des Folk Clubs Marburg.
Stuhl mit Gitarre im Spotlicht

Der Folk Club gibt nun schon seit mehr als 35 Jahren der einfallsreichen Künstler- und Musikszene in und um Marburg die Gelegenheit, vor einem fast immer dicht gedrängten Publikum couragiert aufzutreten. Beifall garantiert!
Ursprünglich war der Marburger Abend eine Veranstaltung, bei der auf der Bühne vor allem Musikalisches von Straße und Folk zum Besten gegeben wurde. Mittlerweile jedoch gibt es neben Comedy, Tanz und Lesungen alle Arten von Musik und Talenten, die sich vor einem gut gelaunten Publikum präsentieren. Jeder, der sich traut und immer schon mal auf der Bühne Schönes, Aktuelles, Lustiges, Altes oder Trauriges mit Stimme, Instrument oder Körper für ca. 15 Minuten zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.
Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt: Eintritt frei!
Veranstalter: FolkClub MarburgOrt: KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

 

Tattie Jam

Tattie Jam

Tattie Jam

New Fresh Scottish Folk
Tattie Jams Repertoire ist ein spannender Mix aus schottischen Balladen und Liedern, manche davon im A capella-Stil, sowie Instrumentalstücken – von elegischen Slow Airs bis hin zu treibenden Strathspeys und energetischen Jigs und Reels.
Viele der Stücke kommen in einem verspielten, zeitgenössischen Gewand daher – manche sind gar funkig. Ihr Sound ist einzigartig und überrascht den Hörer mit seiner Reichhaltigkeit und Bandbreite. Nach ihrem ersten, fabelhaften Folkclubkonzert im Jahr 2011 spielen Tattie Jam nun endlich wieder im KFZ: Für Freunde des „Inselfolk“ ein absolutes Muss!

SEYLAN BAXTER (Gesang, Cello, 5-saitiges elektrisches Cello, Perkussion)
RUARIDH PRINGLE (Gesang, Gitarre, Tenor Banjo, Didgeridoo, Mandoline, Perkussion)

Nur Abendkasse: 9,-

WÖR – BalFolk

WÖR

WÖR

„Die Idee ist im Grunde einfach: Vier Freunde entdecken traditionelle Musik aus dem Flandern des 18. Jahrhunderts in Glockenspielhandschriften. Auf dieser Basis interpretieren sie ihr Repertoire auf ihre eigene, neue Art und Weise.
Es entsteht sozusagen Volksmusik 2.0 – ein neues Leben für alte Melodien, die unglaublich swingen und grooven können…“

Der FolkClub freut sich eine der zahlreichen jungen Bands, die gerade in Belgien und den Niederlanden für einen Folk-Boom sorgen, ins KFZ holen zu können. Naomi Vercauteren (Geige), Bert Ruymbeek (chromatisches Akkordeon), Pieterjan Van Kerckhoven (Dudelsäcke und Sax) und Jeroen Knapen spielen auf handwerklich exzellentem Niveau und sprühen vor musikalischen Ideen und Spiellust. Wir dürfen gespannt sein, wie sie die Carillons der flämischen Glockentürme durcheinanderwirbeln werden….
Vorverkauf: 9,- Euro (+ Geb.)
Abendkasse: 7,- Euro

Tanzworkshop „Dirty dancing“

Oh ja, das gibt es auch beim Folk-Tanz. Man denke nur an die berüchtigte Boom-Bal-Stehblues-Mazurka.
Doch anstatt wie brunftige Hirsche die Tanzfläche zu blockieren oder mit abgespulten Figuren den Hecht zu markieren, lernen wir, mit effektiven, aber feinen Bewegungen sexy zu tanzen. Wem die Polka mal zu wild ist, kann auch gut eine intime Slängpolska dazu improvisieren. Tipps und Tricks gibt es hier. Weiterhin sind kleine Mazurkaüberraschungen oder Schottischvarianten möglich. Die Teilnehmer entscheiden mit.

Für Wünsche und Fragen (an Heike Luu, bis spätestens eine Woche vorher): email hidden; JavaScript is required

Teilnahmegebühr:
4,- Euro

Martin Coudroy – BalFolk

Martin Coudroy

Zauberei auf dem diatonischen Knopfakkordeon

Mal wieder hat der FolkClub Marburg es geschafft, den fantastischen französischen Akkordeonisten Martin Coudroy zu einer langen Tanznacht ins KFZ zu locken. Von der Musik der Auvergne über die Bretagne bis hin zum Baskenland beherrscht er nicht nur das klassische Bal Folk Repertoire: Er ist zudem auch ein wunderbarer Interpret schwedischer Polskor aus den verschiedensten Ecken jenes Landes. Selbst einige Stücke aus Norwegen hat er im Gepäck. Sein Spiel hat den Swing, den es braucht, um die Tänzer beim Schottisch zu verspielten Tricks zu reizen, seine Finger fliegen bei barocken Bingsjöpolskor virtuos über die Knöpfe und machen uns bei einer Mazurka zu romantischen Schwelgern. – Auf in den Tanzhimmel!

Bal Folk: Abendkasse: 9,- (7,- erm)

Tanzworkshop Rørospols

Rørospols wird im ¾-Takt vor allem in der Gegend um Røros in Norwegen getanzt. Aber auch in Schweden ist Pols nicht unbekannt und wird von vielen Musikern gespielt. Das Gute an diesem Tanz ist, dass man ihn prima als tänzerische Variationsgrundlage für Musik anwenden kann, die „ungerade“ (ojämn) ist: Beim heute noch jedes Jahr im Winter stattfindenden Rørosmartnan (Rörosmarkt) im Februar kann man zwei Mal am Tag Pols zum Aufwärmen tanzen, denn in Røros kann es auch mal minus 30° C werden.
Man dreht bei diesem Paartanz in beide Richtungen und kann ihn – je nach Musik und tänzerischem Vermögen – entweder gemächlich, aber auch wild und gefährlich tanzen.
Bitte kommt pünktlich! Später einsteigen wird schwierig.
Bringt am besten geschlossene Schuhe ohne hohen Absatz aber mit „rutschiger“ (Leder-) Sohle mit.

15:00-19:00 Uhr (mit Pause)
Workshop: Abendkasse 6,- Euro

236. Marburger Abend

Freie Bühne, freier Eintritt!
Das ist das Motto des immer wieder erfolgreichen Abends des Folk Clubs Marburg.
Stuhl mit Gitarre im Spotlicht

Der Folk Club gibt nun schon seit mehr als 35 Jahren der einfallsreichen Künstler- und Musikszene in und um Marburg die Gelegenheit, vor einem fast immer dicht gedrängten Publikum couragiert aufzutreten. Beifall garantiert!
Ursprünglich war der Marburger Abend eine Veranstaltung, bei der auf der Bühne vor allem Musikalisches von Straße und Folk zum Besten gegeben wurde. Mittlerweile jedoch gibt es neben Comedy, Tanz und Lesungen alle Arten von Musik und Talenten, die sich vor einem gut gelaunten Publikum präsentieren. Jeder, der sich traut und immer schon mal auf der Bühne Schönes, Aktuelles, Lustiges, Altes oder Trauriges mit Stimme, Instrument oder Körper für ca. 15 Minuten zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.
Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt: Eintritt frei!
Veranstalter: FolkClub MarburgOrt: KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

 

DADGAD-Gitarre für Anfänger mit Sarah McQuaid

DADGAD: Sarah McQuaid

DADGAD: Sarah McQuaid

Sarah McQuaid ist auch Autorin von „The Irish DADGAD Guitar Book“, welches von The Irish Times als „ein Geschenk des Himmels für angehende Gitarristen“ bezeichnet wurde und das 1995 das erste Buch seiner Art war. Sie hält Workshops zur DADGAD-Gitarrenstimmung bei Festivals und Konzerten rund um den Globus.
Dieser 90-minütige Anfängerworkshop richtet sich an Gitarristen mit keiner oder geringer Erfahrung mit dieser Stimmung.  Unterrichtssprache ist Englisch.

Inhalte des Workshops:

1. The DADGAD tuning            2. The modes
3. A few general guitar playing tips    4. Basic chord shapes in DADGAD
5. The capo and its uses            6. Chord patterns for backing tunes
7. Backing guitar styles            8. Backing songs in DADGAD
9. Playing melody in DADGAD

Was ist DADGAD?
DADGAD ist eine offene Stimmung für die akustische Gitarre, die in den 60er Jahren durch den britischen Folk-Gitarristen Davey Graham entwickelt wurde und sich seitdem großer Beliebtheit erfreut. Charakteristisch ist der „offene“ und voluminöse Klang, der dadurch entsteht, dass auch Saiten, die nicht gegriffen werden, oftmals als Bordun mitschwingen.

Anmeldung entweder per E-Mail an email hidden; JavaScript is required
oder per Telefon: 06421-162146

Ort: Musikschule Marburg, Schwanhof 68, 35037 Marburg

Nur Abendkasse: €  15,-

Veranstalter: FolkClub Marburg und Musikschule Marburg MusikschuleMarburgLogo

Sarah McQuaid

SarahMcQuaid Photo by Colm Henry_320

Sarah McQuaid

Bekannt für ihre Bühnenpräsenz und ihre herrlich warme Stimme, die schon mit „feinstem gereiften Cognac“, „Honig in Wein“ oder einem „Torffeuer“ verglichen wurde, ist Sarah McQuaid eine vielseitige Künstlerin. Neben ihren eigenen Songs interpretiert sie traditionelle irische und amerikanische Folksongs, Elisabethanische Balladen oder auch mal 30er Jahre-Jazznummern. Unterstützt durch ein exquisites, innovatives Gitarrenspiel baut Sie auf der Bühne eine wunderbare Beziehung zum Publikum auf.
In Spanien geboren, aufgewachsen in Chicago, hat Sie die irische und amerikanische Staatsbürgerschaft und lebt inzwischen im englischen Cornwall. Ein bunter Lebenslauf, der sich in ihrer Musik wiederspiegelt.

Nicht zuletzt ihr herzlicher Kontakt zum Publikum sorgt insgesamt für einen tollen Abend mit einer wunderbaren Stimme und Gitarre.

http://www.sarahmcquaid.com/

“Likely to make the hairs stand up on the back of your neck.” – Aled Jones, BBC Radio 2

“A world class talent … burns with a brilliant allure.” – Living Tradition

Ort: KFZ, Schulstr. 6

Nur Abendkasse: €  9,-

235. Marburger Abend

Freie Bühne, freier Eintritt!
Das ist das Motto des immer wieder erfolgreichen Abends des Folk Clubs Marburg.
Stuhl mit Gitarre im Spotlicht

Der Folk Club gibt nun schon seit mehr als 25 Jahren der einfallsreichen Künstler- und Musikszene in und um Marburg die Gelegenheit, vor einem fast immer dicht gedrängten Publikum couragiert aufzutreten. Beifall garantiert!
Ursprünglich war der Marburger Abend eine Veranstaltung, bei der auf der Bühne vor allem Musikalisches von Straße und Folk zum Besten gegeben wurde. Mittlerweile jedoch gibt es neben Comedy, Tanz und Lesungen alle Arten von Musik und Talenten, die sich vor einem gut gelaunten Publikum präsentieren. Jeder, der sich traut und immer schon mal auf der Bühne Schönes, Aktuelles, Lustiges, Altes oder Trauriges mit Stimme, Instrument oder Körper für ca. 15 Minuten zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.
Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt: Eintritt frei!
Veranstalter: FolkClub MarburgOrt: KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

 

Mohammad Reza Mortazavi

Mohammad Reza Mortazavi

Polyphonic Solopercussion (Iran)

Wer den iranischen Ausnahmekünstler Mohammad Reza Mortazavi einmal an Daf und Tombak, den traditionellen persischen Handtrommeln, gesehen hat, wird ihn und seine Musik nicht mehr vergessen.
Mohammad Reza Mortazavi präsentiert ein virtuoses Geflecht aus tanzbaren Rhythmen, schnellen Beats und tranceartigen Melodien.

Die Kompositionen auf seinen CDs „Green Hand“ und „Geradeaus“ gehen weit über das hinaus, was man von Percussion-Alben erwarten würde. Und schon arbeitet er an einem neuen CD Projekt.
Mohammad Reza Mortazavi erschafft im Solospiel Klänge orchestralen Ausmaßes, ohne jegliche technischen Hilfsmittel, einzig mit seinen zwei Händen und den traditionellen persischen Handtrommeln Daf und Tombak. Melodien und Polyphonien verweben sich mit geradezu endlosen Rhythmusvariationen zu hypnotisierenden Klangwelten. Mal ganz leise, langsam, sanft und verhalten, dann wieder so schnell und variantenreich, dass die enorme musikalische Spannbreite verblüfft.

Es ist ein pures und intensives musikalisches Erleben und wir freuen uns auf das zweite Konzert des Künstlers im KFZ, bei dem er uns bestimmt schon Stücke von seinem neuen CD-Projekt präsentieren wird.

Neues Album: Release April 2013!
Vorverkauf: 15,- (+ Geb.)
Ermäßigter Preis: 9,- (begrenztes Kontingent)

Bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhalten Schüler und Studenten, Freiwilligendienstler, Azubis und Stadtpassinhaber Karten zum ermäßigten Eintrittspreis. Das Kontingent ermäßigter Karten ist begrenzt.

Eintritt: 18,-

Veranstalter: KFZ & Goftogu – Dialog (Deutsch-Iranische Studenteninitiative Marburg) & in Kooperation mit Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen e.V., Buchhandlung Roter Stern & FolkClub Marburg

Ort: Kulturladen KFZ, Schulstr.6, 35037 Marburg

Event-URL http://www.moremo.de

Tickets direkt kaufen
(per Post oder print@home)

Masterclass für Diatonisches Akkordeon mit Bruno LeTron

Bruno leTron – ein Meister am Diatonischen Akkordeon, Compositeur der schönsten Melodien im Folkbereich und noch dazu ein fantastischer Lehrer. Er spielt unter anderem bei den „Accordion Samurai“, bei Maubuissons und zusammen mit Didier Laloy, Eric Montbel und natürlich Franck Fagon.
Der Kurs richtet sich an diejenigen, die mit ihrem Instrument schon recht weit fortgeschritten sind. Wir werden an Variationen von Melodien, Verzierungen und rhythmischen Begleitungen arbeiten. Das Erfassen der Melodien erfolgt nach Gehör.

Dieser Kurs richtet sich als „Masterklass“ in erster Linie an erfahrene Spieler des Diatonischen Akkordeons.

Termin: Samstag 9.2.2013 10:00-17:00 Uhr und Sonntag 10.2.1013 10:30-17:00 Uhr
Ort: Musikschule Marburg, Schwanhof 68, 35037 MR

Kosten: 90 .-€
Anmeldung unbedingt erforderlich: email hidden; JavaScript is required

Erfahrungsgemäß sind die Musikerwokrshops sehr beliebt und schnell ausgebucht.

Unterrichtssprache ist Französisch und Englisch.

Veranstalter: Folkclub Marburg und Musikschule Marburg MusikschuleMarburgLogo

Workshop Französische Folkmusik für Melodieinstrumente mit Franck Fagon

Die magische Musik der bretonischen „Fest Noz“ Tanzfeste – hier setzt Franck Fagon an der Klarinette und am Saxophon moderne Akzente, ohne dabei die traditionellen Wurzeln der bretonischen Musik zu vergessen. Neben verschiedenen Gruppen, u.a. Yao, Maubuissons, Vertigo spielt er auch mit Bruno LeTron als Duo und gibt Kurse am Centre Breton d’Art Populaire.
In unserem Kurs werden wir diese Musik entdecken, neben dem Repertoire geht es dabei auch um den Stil und das Zusammenspiel der Instrumente.
Die Teilnehmer sollten ihre Instrumente ausreichend beherrschen, um einfache Melodien leicht erlernen zu können.

Termin: Samstag 9.2.2013 10:00-17:00 Uhr und Sonntag 10.2.1013 10:30-17:00 Uhr
Ort: Musikschule Marburg, Schwanhof 68, 35037 MR

Kosten: 90 .-€
Anmeldung unbedingt erforderlich: email hidden; JavaScript is required

Erfahrungsgemäß sind die Musikerwokrshops sehr beliebt und schnell ausgebucht. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet.

Unterrichtssprache ist Französisch und Englisch.

Veranstalter: Folkclub Marburg und Musikschule Marburg MusikschuleMarburgLogo

Bruno LeTron & Franck Fagon – BalFolk

Bruno LeTron & Franck Fagon

Bruno LeTron & Franck Fagon

Die FolkTanzNacht

Bruno leTron und Franck Fagon – ein Meister am Diatonischen Akkordeon, ein Virtuose an Klarinette und Saxofon, zusammen sind sie absolute Garanten für eine FolkTanzNacht der Extraklasse. Bruno leTron spielt unter anderem bei den „Accordion Samurai“, bei Maubuissons und zusammen mit Didier Laloy oder Eric Montbel. Franck Fagon tritt mit verschiedenen Gruppen, u.a. Yao, Maubuissons, und Vertigo auf.
BalFolk – das sind traditionelle Tänze überwiegend aus Frankreich/Westeuropa, die so wunderbar sind, dass sie bis in die heutige Zeit aktuell und innovativ sind. Sie können als Paar, in Ketten/Reihen oder auch allein getanzt werden – und das sowohl von Anfängern wie auch von Fortgeschrittenen.
Ein anderer Veranstaltungsort (Lahngarten in Wehrda), und ausnahmsweise ein Samstag – alles andere ist im besten Sinne 100% „Trad“.
Vor dem Balfolk findet um 18.00 Uhr ein kleiner Einsteiger-Tanzkurs mit den Basis-Grundlagen zum Überleben auf der Tanzfläche statt (Kursgebühr 5 Euro).

Ort: Restaurant „Lahngarten“ 35041 Marburg-Wehrda,  Wehrdaer Str. 102

Nur Abendkasse: 12 €
Ermäßigt: 9 €

 

234. Marburger Abend

Freie Bühne, freier Eintritt!
Das ist das Motto des immer wieder erfolgreichen Abends des Folk Clubs Marburg.
Stuhl mit Gitarre im Spotlicht

Der Folk Club gibt nun schon seit mehr als 25 Jahren der einfallsreichen Künstler- und Musikszene in und um Marburg die Gelegenheit, vor einem fast immer dicht gedrängten Publikum couragiert aufzutreten. Beifall garantiert!
Ursprünglich war der Marburger Abend eine Veranstaltung, bei der auf der Bühne vor allem Musikalisches von Straße und Folk zum Besten gegeben wurde. Mittlerweile jedoch gibt es neben Comedy, Tanz und Lesungen alle Arten von Musik und Talenten, die sich vor einem gut gelaunten Publikum präsentieren. Jeder, der sich traut und immer schon mal auf der Bühne Schönes, Aktuelles, Lustiges, Altes oder Trauriges mit Stimme, Instrument oder Körper für ca. 15 Minuten zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.
Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt: Eintritt frei!
Veranstalter: FolkClub MarburgOrt: KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

 

KLANGWELTEN 2012 „The Global Strings play Oppermann“

Klangwelten

Rüdiger Oppermann erfüllt sich 2012 einen lang gehegten Traum, auf den auch das Publikum schon lange gewartet hat; ein Konzert, das immer wieder nachgefragt wurde: Nach 25 Jahren erfolgreicher Klangwelten-Programmen mit ethnischen Musikern aus aller Herren Länder kommt nun endlich einmal eine große KLANGWELTEN – Tournee, auf der seine eigene Musik im Vordergrund steht! Oppermann, der in seiner Jugend selber Cello und später Gambe gespielt hat, arbeitet zwei Jahre an diesen Arrangements für Streicher, unterstützt von namhaften anderen Arrangeuren aus verschiedenen Stilen: Rainer Granzin mit Jazz-Hintergrund, Boris Joffe, ein großer Name in der Neuen Musik (seine neue CD erscheint gerade bei ECM), Russudan Meipariani mit minimalistisch geprägten eigenen Meiparianischen Arrangement-Ideen, Thomas König aus Magdeburg, dessen Stücke an Phillip Glas erinnern.

Diese Musik wird ganz anders klingen als man es bisher von Oppermann gewohnt ist, tiefgehend, mitreißend, virtuos, multikulturell, mit klassisch-zeitgemäßen Streicher-Klängen.

Franziska Urton (D) – Violine (u.a. Blue, Dan,Cassard, Streichquartett)
Sally Clarke (D/Aus) – Viola (SWR-Rundfunkorchester Stuttgart)
Johanna Stein (D) – Cello (Badz)
Barbara Pfeifer (D) – Viola da Gamba (Les Escapades)
Ben Tai Trawinski (D) – Bass (Badz, diverse Jazzgruppen)
Enkh Jargal (Mongolei) – Pferdegeige (u.a.Violones Barbares)
Nikola Parov (Bulgarien) – Gedulka (u.a. Agnes Herczku)
mit Cynthia Oppermann (USA/D/F) – Harfe (Baden-Badener Philharmonie, Kammermusik)
und Jatinder Thakur (Indien) – Tablas
sowie natürlich : Rüdiger Oppermann (EU) – Keltische Harfen, e-harp

Franziska Urton ist wohl Deutschlands einzige Geigerin, die die Klassische Musik genauso auf hohem Niveau beherrscht wie die swingende irische Musik. Sie gilt derzeit als die „Beste Deutsche Irin“. Sie hat daher auch die wichtige Funktion, die verschiedenen Stile zusammenzu- bringen.
Sally Clarke, Bratschistin im Funkorchester, ist neben ihren Klassischen Tätigkeiten auch in der zeitgenössischen Kammermusik engagiert (Trio Chroma, Trio du Chatelet). Sie spielt präzise und leidenschaftlich. Seit 2008 Kammermusikpartnerin von Cynthia Oppermann.
Johanna Stein profiliert sich schon seit Jahren mit ihrer eigenen Pop/ Klassik-Crossover-Gruppe „Badz“. Ihr Cellospiel geht oft ins tänzerisch-groovige. Zusammen mit Sally und Ben bildet sie oft die pulsierende Rhythmus-Kerngruppe.
Zu dieser Gruppe gehört auch der Bassist Ben Tai Trawinski, ein absolut mitreißender und spielsicherer Musiker, der sowohl überzeugend im Jazz-Stil zupft, als auch klassisch streicht.
Barbara Pfeifer
arbeitete schon für einige Projekte mit Rüdiger Oppermann zusammen. Alle Gambenklänge für die Rigolo-Mondern-Dance-Produktionen wurden von ihr auf CD eingespielt. Rüdiger Oppermann hat mit ihr auch einen fragilen, zarten Renaissance-Klang mit in die Gruppe geholt. Mit ihrer Gruppe Les Escapades hat sie einige aufsehenerregende CDs eingespielt.
Cynthia Oppermann arbeitet seit 25 Jahren ab und zu, wenn es die Zeit erlaubt, mit ihrem Mann zusammen, und viele Musikstücke wurden nur durch sie möglich; vor allem diejenigen, in denen inherant patterns und minimalistische Harfenfiguren nötig waren. Als ausgebuffte Orchestermusikerin mit jahrzehntelanger Erfahrung kontrolliert sie auch die präzise Notation seiner Ideen.
Jatinder Thakur, der Tabla-Meister und Publikums-Liebling aus dem Himalaya, legt in bewährter Weise das virtuos-zuverlässige, wuchtige Rhythmus – Grundgerüst. Er spielte seit 1982 über 1500 Konzerte mit Rüdiger Oppermann.
Enkh Jargal Dandarvaanchig, musikalischer Botschafter der Mongolei, hervorragender Morin Khoor (Pferdegeige) – Spieler, Improvisator und mitreißender Sänger mit Oberton- und Untertongesang. Er bringt den Duft der Steppe in dieses Programm. Jahrelange Zusammenarbeit mit seinem Mentor und Duo-Partner Oppermann, in dessen Hausgemeinschaft er neun Jahre gelebt hat.

Nikola Parov, geboren in Bulgarien, wohnhaft in Ungarn spielt die bulgarische Gedulka, ein feinsinniges, virtuoses Instrument, die ideale Ergänzung zum mitteleuropäischen Streichersound. Ein wirklich faszinierender charismatischer Musiker, eine echte Legende der Weltmusik.

Und natürlich:
Rüdiger Oppermann, Deutschlands Harfenmeister.

Vorverkauf: 17,- (+ Geb.)
Ermäßigte Tickets: 11,- (+ Geb.)
Bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhalten Schüler und Studenten, FSJler, BFDler, Azubis und Stadtpassinhaber Karten zum ermäßigten Eintrittspreis. Das Kontingent ermäßigter Karten ist begrenzt. Ausweise bitte am Eintritt bereit halten.

Eintritt: 22,- €

Veranstalter: KFZ e.V., Kammermusik Marburg e.V. & FolkClub Marburg

Ort: Waldorfschule Marburg; Ockershäuser Allee 14, 35037 Marburg

Event-URL http://www.klangwelten.com

Dikanda

Dikanda

Weltmusik made in Poland

Die preisgekrönte polnische Gruppe Dikanda ist eine der charismatischsten Livegruppen der Folk-/Weltmusikszene. Basis ihrer Musik ist die Volksmusik Osteuropas, von der eigenen sehr lebendigen polnischen über die ungarische, serbische, bulgarische, rumänische und jiddische bis hin zur ukrainischen Folklore. Daneben aber führt uns die Weltmusikreise auch in die Türkei, nach Indien und Afrika. Auf diesem Hintergrund entstehen die eigenen Kompositionen und Arrangements der sechs MusikerInnen. Leidenschaftliche Freude am Singen und Musizieren, Spontanität und eine unglaubliche Energie sind die Markenzeichen des erfolgreichen Sextetts Dikanda aus dem polnischen Stettin. Mit ihren mitreißenden Eigenkompositionen sind Dikanda gerne gesehene Gäste auf den renommiertesten Folk- und Ethno-Festivals Europas, waren aber auch schon zweimal beim Jazzfestival Montreux eingeladen und heimsten für ihre CDs schon eine Menge Preise ein. Ob feuriger Czardas oder krachende Polka, zartschmelzende Ballade oder hypnotisierender Ausflug in den Orient, die virtuose Band spielt voller glühender Emotionalität und unverblümter Lebensfreude.
Zuallererst ist Dikanda eine umwerfende Live-Band, die es locker schafft, das Publikum zum Tanzen zu bringen, nicht zuletzt auch, weil es die charismatische Frontfrau Ania Witczak selbst nicht lange auf dem Stuhl aushält.

Ania Witczak: Gesang, Akkordeon
Kasia Bogusz: Gesang
Kasia Dziubak: Geige, Gesang
Katarzyna Bogusz: Gesang
Piotr Rejdak: Gitarre
Gregorz Kolbrecki: Kontrabass
Daniel Kaczmarczyk: Percussion

Vorverkauf: 14,-  (+ Geb.)

Eintritt: 17,- €

Veranstalter: Folk Club Marburg & KFZ e.V.

Ort: Kulturladen KFZ, Schulstr.6, 35037 Marburg

http://www.dikanda.com

Hörprobe: http://www.myspace.com/dikanda

TKP – BalFolk

Weihnachten groovt!

TKP

Mit feiner Ironie, viel Liebe und noch mehr Rhythmus spielen Vivien Zeller ( Geige) und Matthias Branschke (Dudelsäcke) zum Tanz.

Eine Portion New Folk, ein Schuß Weltmusik und ein Prise Jazz, Pop und Rock gemischt mit überraschenden Arrangements – ein Tanzabend ganz im Sinne des modern trad.

Besonders ist, das beide Musiker auch Melodien bekannter Weihnachts- und Winterliederlieder als traditionelle Musik anerkennen und entsprechend bearbeiten. Alles in Allem ein einmaligen Tanzerlebnis, bei dem sich auch einfach nur zuhören lohnt. Weihnachten groovt!

Was ist BalFolk? – das sind Tänze überwiegend aus Westeuropa, die als Paar, in Ketten/Reihen oder auch allein getanzt werden – und das sowohl von Anfängern wie auch von Fortgeschrittenen.

http://www.myspace.com/tkpmusik

Nur Abendkasse: 9 € – Ermäßigt: 7 €

 

Tanz-Workshop Polska

mit Patrick Bertram, Stockholm und Heike Luu.

Polska, das ist der schönste Paartanz Schwedens. Jede Region, jeder Ort hat seine eigene Polska. Eine Bingsjöpolska tanzt man ebenmäßig, eine Polska aus Värmland ?wild und gefährlich?. Eine Bodapolska ?eiert? ganz anders als eine Polska aus Orsa. Der Unterricht findet auf Deutsch statt.
Patrick ist in Berlin geboren und mit 6 Jahren nach Schweden gegangen. Mit 17 fing er mit dem Tanzen an: „Bugg“und Rock ?n Roll und hat dort sogar in der schwedischen Meisterschaft mitgetanzt. Dann hat ihn ein Freund zur Volkstanzgruppe mitgenommen und so hat er die Welt der Polska entdeckt und ist nun seit zwanzig Jahren in der schwedischen Tanzszene unterwegs, dort aber weder Profimusiker noch Profitänzer, denn seinen Lebensunterhalt verdient er in einer Naturschutzorganisation. Seine musikalische Heimat sind die Polskor aus dem Grenzgebiet zwischen Värmland und Norwegen.

Fragen an Heike Luu: email hidden; JavaScript is required

Låtverkstad Geige

mit Patrick Bertram, Stockholm.

Polska, das ist schwedische Musik für einen der schönsten Paartänze Schwedens. Dabei hat jede Region, jeder Ort seinen eigenen Polska-Charakter. Eine Polska aus Bingsjö: ebenmäßig und mit vielen Ausschmückungen, unterscheidet sich sehr von einer Polska aus Värmalnd, die z. B. viel ?wilder? klingt und auch zu tanzen ist. Eine Bodapolska ?eiert? ganz anders als eine Polska aus Orsa. Und wie die Musik, so sind auch die Tänze. Der gemeinsame Nenner ist die Zählzeit drei, mit der die Geiger die Tänzer, je nach Verteilung der drei Taktteile, zu gleichmäßigem Dahinschweben in enger Umarmung über swingenden Boda-Groove bis zu ?fliegenden Frauen? treiben können.

Solche Unterschiede werden in unserer ?Geigenwerkstatt? vermittelt und erarbeitet.

Wie in Schweden üblich wird nach Gehör gearbeitet. Daher ist es sinnvoll, ein Aufnahmegerät mitzubringen.

Der Unterricht findet auf Deutsch statt.

Patrick ist in Berlin geboren und mit sechs Jahren mit seinen Eltern nach Schweden gegangen. Nachdem er als Kind seinen Geigenkasten lieber als Schlitten benutzt hat, hat er später in Schweden Mats Berglund als Lehrer und somit auch den Musikstil, der unter dem Begriff „Finnskogspols“ bekannt worden ist (Stichwort ?kurze drei?), entdeckt. Patrick spielt auch Stücke aus Dalarna, Jämtland und Skåne, aber als seine musikalische Heimat bezeichnet er die Polskor aus dem Grenzgebiet zwischen Värmland und Norwegen. Er ist seit zwanzig Jahren in der schwedischen Tanz- und Musikszene unterwegs, aber kein Profimusiker, denn seinen Lebensunterhalt verdient er in einer Naturschutzorganisation.

Freitag, 9.11. 18-21 Uhr
Samstag, 10.11. 12-15 Uhr

Anmeldung: email hidden; JavaScript is required

Fragen an Heike Luu: email hidden; JavaScript is required

TRALL – Schwedischer Gesang ohne Worte – 17:30

Anfangszeit geändert: 17:30

Ort geändert: KFZ

Workshop für alle mit Anders Larsson im KFZ.

Trall ist Gesang ohne wirkliche Worte. Für diesen Kurs muß man also kein Schwedisch können.
Sein großes Interesse für Trallmusik entdeckte Anders schon vor zwanzig Jahren.  Schon zu Beginn hat er sich mehr als „spelmann“, denn als Sänger gesehen. Und das macht seinen Trall für Tänzer auch so einzigartig. Seine Ausbildung erhielt er an der Musikhochschule in Malmö und an der Sibeliusakademie in Helsingfors, doch seine Inspiration bekommt er von den zahllosen guten schwedischen Musikern. Auch verwendet er so manchen Schatz aus alten Notenbüchern und Aufnahmen der Musikarchive. Eine große Lust an Improvisation, am Spiel mit den Tönen ist sein Markenzeichen.
Diese Lust, die eigene Stimme, die nicht irgendwie vorgebildet sein muss, zu nutzen, um für Tänzer zu singen, kann man hier im Kurs erleben und umsetzen.

Ort: KFZ Marburg (Achtung – Ort geändert)

Die Teilnahme am Workshop ist nur möglich nach vorheriger Anmeldung; entweder per E-Mail: email hidden; JavaScript is required oder per Telefon: 06421-162146

Trall-Workshop:  Nur Tageskasse nach Voranmeldung: € 10,-

Veranstalter: FolkClub Marburg

233. Marburger Abend

Freie Bühne, freier Eintritt!
Das ist das Motto des immer wieder erfolgreichen Abends des Folk Clubs Marburg.
Stuhl mit Gitarre im Spotlicht

Der Folk Club gibt nun schon seit mehr als 25 Jahren der einfallsreichen Künstler- und Musikszene in und um Marburg die Gelegenheit, vor einem fast immer dicht gedrängten Publikum couragiert aufzutreten. Beifall garantiert!
Ursprünglich war der Marburger Abend eine Veranstaltung, bei der auf der Bühne vor allem Musikalisches von Straße und Folk zum Besten gegeben wurde. Mittlerweile jedoch gibt es neben Comedy, Tanz und Lesungen alle Arten von Musik und Talenten, die sich vor einem gut gelaunten Publikum präsentieren. Jeder, der sich traut und immer schon mal auf der Bühne Schönes, Aktuelles, Lustiges, Altes oder Trauriges mit Stimme, Instrument oder Körper für ca. 15 Minuten zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.
Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt: Eintritt frei!
Veranstalter: FolkClub MarburgOrt: KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

 

FINAL EMBRACE – Songs and Tunes for Lovers

FINAL EMBRACE

FINAL EMBRACE

FINAL EMBRACE ist die Zusammenarbeit der Blockflötenvirtuosin Heidrun Menzel mit dem Folk-Gitarristen Friedhelm Schöck, Gründer und treibende Kraft hinter dem für seine Stilgrenzen-überschreitende Musik bekannte Folkprojekt TÄNZERS TRAUM, mit dem die beiden Musiker bereits sechs Alben veröffentlicht haben, jedes davon ein Juwel an kreativem Einfallsreichtum und atmosphärischer Dichte, Mit FINAL EMBRACE kehren die beiden Musiker zurück zu ihren Wurzeln: Heidrun Menzel, früher Dozentin für Blockflöte an der Folkwang-Musikhochschule und der Universität Essen, zu den solistischen Glanzpunkten der Barockflöte und Friedhelm Schöck zu den vom Folk-Revival der siebziger und achtziger Jahre entwickelten Gitarrenkünsten.  Die Konzerte von FINAL EMBRACE bieten virtuose Barockmusik für Flöte und Gitarre, keltisch inspirierte Stücke aus der gemeinsamen Zeit mit Tänzers Traum, alte und neue Folksongs  („Songs for Lovers“) mit ausgefeiltem zweistimmigen Gesang. Eine abwechslungsreiche Reise durch mehrere Jahrhunderte guter Musik…

Heidrun Menzel wirkt in verschiedenen Ensembles mit alter und zeitgenössischer Musik mit und ist auf etlichen CDs zu hören (Tänzers Traum, Merlin’s Magic u.a.).

Friedhelm Schöck ist beeinflusst von Folk und Folkrock, hauptsächlich mit keltischem und amerikanischem Hintergrund, und hat mit einer Fülle von Eigenkompositionen das Folkprojekt Tänzers Traum über 20 Jahre am Leben erhalten, und mit Tänzers Traum zwei LPs und sechs CDs veröffentlicht.

Vorverkauf: 8,- (+ Geb.)
Eintritt: 10,-

 

Jaune Toujours

Jaune Toujours

Balkan // Ska // Punk //  Rock // Pop und Chanson

Wie ihre Heimatstadt Brüssel, so sind auch Jaune Toujourseine explosive Mischung ausSprachen, Stilen und Kulturen: Balkan-, Brass-, Dub-, Chanson-, Gypsy- und Rock-Elemente – alles ist möglich bei dieser Band,die auf der Bühne frischen, innovativen und vor allem energiegeladenen Folk zum Besten gibt. Ihre Musik zielt direkt auf die Herzendes Publikums und lädt ein jeden zum Tanzen ein. Während die intelligenten und poetischen Texte des Akkordeonisten und Leadsängers von sozialem Engagement zeugen, sind Jaune Toujours selbst als fabelhafte und schweißtreibende Liveband bekannt und beliebt!

Mit der Fertigstellung ihres ersten Albums namens „BRUSK“, im Jahre 2000, attestierte die belgische Presse der Band ihren ganz eigenen Stil, und auch das Publikum war gleichermaßen begeistert. Bereits zu diesem Zeitpunkt verließ die Band die ausgetretenen Pfade traditioneller Musik, um sich einer jazzlastigen, experimentelleren Laune hinzugeben. Zahllose Livekonzerte erlaubten es Jaune Toujours, weiter zu wachsen und so spielten sie beispielsweise zum Geburtstag des Königs auf der Place de Jeu de Balles in Brüssel, waren Teil des rennomierten Oxford Folk Festivals, spielten Konzerte in Deutschland mit Calexico und July Delpy, oder als Support für Manu Chao.

Catchy Songstrukturen, getragen von Akkordeon, Schlagzeug und Standbass, unterstützt von einem kräftigen Bläsersatz und all das in einer hochkarätigen Besetzung mit Mattias Laga, Bart Maris (Gewinner des Zamu-Awards in der Kategorie “Bester Musiker”), Yves Fernandez and Sam Versweyveld. Jaune Toujours sind durch ihre umfassende Live-Erfahrung zu routinierten Musikern geworden, die jedoch keine Gelegenheit zur Improvisation auslassen. Ihre Liveshows sind extrem lebendig, ohne die musikalische Qualität dabei aus den Augen zu verlieren und dabei weit entfernt von jedem Klischee.

Mit freundlicher Unterstützung von:
Sparda-Bank_Logo_klein

 

 

Achtung: Nur Stehplätze!

Vorverkauf: 10,- (+ Geb.)

Eintritt: 13,- €

Veranstalter: KFZ e.V. und FolkClub in Kooperation mit der Musikschule Marburg und dem Verein „Netzwerk Richtsberg“ mit seinem Projekt Kultur & Kulturen

Ort: Kulturladen KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

Hörprobe: http://www.myspace.com/jaunetoujours

Hörprobe: http://www.youtube.com/watch?v=qeGZWJ7gNI4

Kurzworkshop ungerade Walzer

1-2-3, 1-2-3 … Walzer gibt es im Folk Club nicht nur im Dreivierteltakt, sondern auch als Fünfviertel- und Achtviertelwalzer. Die passende Musik spielt nicht nur das Duo dieses Abends. Auch bei vielen anderen Gruppen der französischen Folkszene gehören ungerade Walzer zum Standardrepertoire.
Wer diese schönen Stücke richtig tanzen will, anstatt sich zu fragen, was hier am Rhythmus „falsch“ ist, der kommt um 17 Uhr zum Workshop vor dem Ball und lernt Vals à 5 und 8 temps. Eine Tanzpartnerin oder einen Partner müsst ihr nicht mitbringen.

Live-Musik: Ulrike Alles
Tanz: Heike Luu und Michael Müller

Workshop:  Nur Abendkasse: € 4,-

33. Harfenfestival

Marburgs einzigartiges Konzert in Sachen Harfe mit Nadja Birkenstock, Harriet Earis, Raphaël Pinel und Ralf Kleemann

Auch in diesem Jahr spielt wieder die Creme der internationalen Harfenszene zum Abschluss des Harfentreffens in Marburg:

Nadja Birkenstock

Nadja Birkenstock
Ihre bewegliche Stimme, hell und klar in den oberen Lagen, samtweich in der Tiefe, bildet eine magische Einheit mit den farbenreichen Klängen ihrer Harfe, wobei ihr ihre Harfentechnik vielschichtige Arrangements voller Raffinesse und Facettenreichtum erlaubt.
Die gebürtige Solingerin studierte Gesang in den USA und an der Musikhochschule Düsseldorf und brachte bereits während des Studiums ihre ersten Konzertprogramme für Gesang und keltische Harfe auf die Bühne. Heute tourt sie durch Europa und die USA, ist neben ihrer Konzerttätigkeit eine gefragte Workshop-Dozentin und hat bereits sieben Solo-CDs im Gepäck.

Harriet Earis

Harriet Earis
Harriets Ausbildung in klassischer Harfe endete in dem Moment, als sie in London mit einer irischen Band zusammen spielen sollte. Ihre Leidenschaft für die keltische Musik und keltische Harfe war geweckt. Nach einem Abschluss in »Celtic Studies« in Cambridge hat sie die keltische Harfe – irische, walisische und schottische Musik – zu ihrem Beruf gemacht. Heute lebt sie in Wales, und reist für Auftritte und zum Unterrichten um die ganze Welt.
Sie ist Preisträgerin des »Open Stage Award« beim Festival »Celtic Connections« Glasgow. Mit dem Harriet Earis Trio (Harfe, Bass und Schlagzeug) vertrat sie 2008 Wales auf dem »Festival Interceltique« in Lorient.

Raphaël Pinel

Raphaël Pinel, der Garten der Phantasie
Raphaël Pinel aus Frankreich spielt auf der keltischen und der chromatischen Harfe kreative eigene Kompositionen. Lange Reisen durch Europa und nach Indien haben seine frische „vielsaitigen“ Inspirationen genährt. Bei ihm tanzen französische Tanzstücke mit brasilianische Rhythmen, keltische Melodien haben ein Rendezvous mit orientalischen Elementen und  Jazz-Harmonien umarmen  meditative Balladen.

Ralf Kleemann

Ralf Kleemann fand mit der keltischen Harfe das Instrument seines Herzens und entwickelte auf ihr eine ganz persönliche Klangsprache, die die keltische Harfe als äußerst modernes und wandlungsfähiges Instrument begreift. Drei Jahre, nachdem er mit dem Harfenspiel begann, gewann er in Dinan/Bretagne den »Prix d’Improvisation« und bekam später, zusammen mit dem Harfenensemble Trio Modal, den Deutschen Folk-Förderpreis (heute Weltmusikpreis) verliehen.

Vorverkauf: € 10,-  (+ Geb.)
Abendkasse: € 13,-

232. Marburger Abend

Freie Bühne, freier Eintritt!
Das ist das Motto des immer wieder erfolgreichen Abends des Folk Clubs Marburg.
Stuhl mit Gitarre im Spotlicht

Der Folk Club gibt nun schon seit mehr als 25 Jahren der einfallsreichen Künstler- und Musikszene in und um Marburg die Gelegenheit, vor einem fast immer dicht gedrängten Publikum couragiert aufzutreten. Beifall garantiert!
Ursprünglich war der Marburger Abend eine Veranstaltung, bei der auf der Bühne vor allem Musikalisches von Straße und Folk zum Besten gegeben wurde. Mittlerweile jedoch gibt es neben Comedy, Tanz und Lesungen alle Arten von Musik und Talenten, die sich vor einem gut gelaunten Publikum präsentieren. Jeder, der sich traut und immer schon mal auf der Bühne Schönes, Aktuelles, Lustiges, Altes oder Trauriges mit Stimme, Instrument oder Körper für ca. 15 Minuten zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.
Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt: Eintritt frei!
Veranstalter: FolkClub MarburgOrt: KFZ, Schulstraße 6, 35037 Marburg

 

Mazurka – Tanzworkshop

Die drei Herren des Abends spielen so romantische, französische Mazurken, dass es an diesem Nachmittag keine Frage gibt, welchen Tanz  es im Workshop geben soll: MAZURKA!
Auf den französischen Festivals und den Boombals in den Niederlanden ist die Mazurka der neu entdeckte Paarmodetanz der jungen Generation und hat den Stehblues der Disco-Ära verdrängt. Zum Glück ist die französische Mazurka auch viel interessanter und vielfältiger, so dass sie viele Workshops füllen könnte.
Hier lernt ihr die Grundlagen und bekommt die Technik für Improvisation an die Hand. Ob ihr am Abend dann eng oder mit Abstand tanzen wollt, könnt ihr dann selbst bestimmen. Einen Tanzpartner braucht ihr nicht mitzubringen.

Die Musik zum Tanzworkshop ist live: Ulli Alles am diatonischen Knopfakkordeon, Tanz: Heike Luu

Eintritt: 4,-

KROKE – Klezmer Avantgarde

Kroke Bild

Kroke

KROKE ist das jiddische Wort für Krakau. Dort nimmt vor 20 Jahren alles seinen Anfang: Die Freunde Jerzy Bawoł (Akkordeon), Tomasz Kukurba (Viola) und Tomasz Lato (Kontrabass) entdecken ihre Liebe zu einer Musik, die tief in der jüdischen Tradition wurzelt und stark von Balkanmusik beeinflusst ist. In einer Galerie des Stadtteils Kazimierz wird Steven Spielberg während der Dreharbeiten zu „Schindlers Liste“ auf KROKE aufmerksam. Er schickt eine Kopie ihrer ersten, noch auf eigene Kosten veröffentlichten Kassette an Peter Gabriel. Der lädt KROKE daraufhin 1997 zum WOMAD Festival und kurz darauf zu gemeinsamen Aufnahme-Sessions ins Real World Studio ein. Es folgen umjubelte Tourneen in ganz Europa und eine Aufsehen erregende Zusammenarbeit mit Nigel Kennedy. Im regen Austausch mit unzähligen Musikern ist das experimentierfreudige Trio dabei stets auf der Suche nach neuen Klängen. Ihr unverwechselbarer Stil verbindet Traditionelles mit Elementen aus Jazz, Klassik und Weltmusik zu dem charakteristischen KROKE-Sound.

„[…] so intensiv, als würde man dem offenen Herz des Klezmers beim Schlagen zusehen“ Rolling Stone

„What makes me feel drawn to Kroke music is spiritual reality of the musicians, this means honesty and authenticity of the music.“
Nigel Kennedy

Jerzy Bawoł – Akkordeon
Tomasz Kukurba – Bratsche, Stimme
Tomasz Lato – Kontrabass

http://www.kroke.krakow.pl

http://www.myspace.com/kroke1

Vorverkauf: 16,- (+ Geb.)
Abendkasse: 19,-

Vorverkaufsstellen:
Antiquariat Roter Stern – Am Grün 30
Tourstik-Information – Pilgrimstein 26
Kulturladen KFZ – Schulstr. 6

Termin: Mittwoch 16.5.