Author: admin

256. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

255. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Die FolkTanzNacht im FolkClub – BalFolk

HavoK+DieZWEI

HavoK+DieZWEI

HavoK  + Die ZWEI + Urtyp + Session

HavoK fasziniert mit knackigen Eigenkompositionen, die genau treffen und mitreißen. „Wir tanzen am Liebsten zu schöner abwechslungsreicher Musik“ sagen HavoK. Und so ist auch ihre Musik. Tanzen und geniessen!
Akkordeon: Ulrike Alles, Klarinette: Thomas Raisch
Die ZWEI – das bedeutet einen intensiven musikalischen Dialog zwischen Gitarre und Klarinette. Das Sichzuspielen und Verwandeln, Verschlingen und wieder Lösen der Stimmen und Klangfarben, die Verzahnung in den Rhythmen des Bal Folk. Ein Spiel im eigentlichen Sinn. Zwiegespräche, die jedesmal neu sind und auf dem Tanzboden fortgesetzt werden wollen.
Klarinette: Eckart Dähnert, Gitarre: Michael Müller
Urtyp ist als Newcomer dabei: Das Instrumental-Trio ungewöhnlicher Art hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tanzmusik vieler Herren Länder einen neuen Anstrich zu verpassen. Historische Aufführungspraxis trifft auf progressive Phantasie, traditionelle Tanzmusik auf kratzige Gitarrensounds und barocke bis verspielte Melodien. Heraus kommt eigensinnige Sound Fiction, ein experimentelles Musikprojekt, das in die Beine geht.
Drehleier: Thomas Zeuner, Klavier: Matthias Graf, Stromgitarre: Andreas Müller
Marburger BalFolk-Session: Die MusikerInnen der offenen Marburger BalFolk Session eröffnen die Session. Wer BalFolk spielt, sollte das Instrument dabei haben.

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die  Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Abendkasse: 10,-; ermäßigt 8,- (incl. Tanzworkshop)

Was ist Bal Folk?: Hier treffen sich  TänzerInnen, MusikerInnen und Interessierte, um  intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen.

Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen.
Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern…
Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie.
Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die TänzerInnen nicht mehr können. Für MusikerInnen macht es also Sinn, das Instrument sicherheitshalber dabei zu haben.

 

254. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

WÖR – BalFolk

Wör„Die Idee ist im Grunde einfach: Vier Freunde entdecken traditionelle Musik aus dem Flandern des 18. Jahrhunderts in Glockenspielhandschriften. Auf dieser Basis interpretieren sie ihr Repertoire auf ihre eigene, neue Art und Weise.
Es entsteht sozusagen Volksmusik 2.0 – ein neues Leben für alte Melodien, die unglaublich swingen und grooven können…“
Der FolkClub freut sich nach dem mitreißenden Auftritt vor zwei Jahren eine der vielen jungen Bands, die gerade in Belgien und den Niederlanden für einen Folk-Boom sorgen, erneut ins KFZ holen zu können. Naomi Vercauteren (Geige), Bert Ruymbeek (chromatisches Akkordeon), Pieterjan Van Kerckhoven (Dudelsäcke und Sax) und Jeroen Knapen (Gitarre), diesmal noch verstärkt durch Fabio Di Meo (Baritonsaxophon), spielen auf handwerklich exzellentem Niveau und sprühen vor musikalischen Ideen und Spiellust. Lassen wir uns die Carillons der flämischen Glockentürme um die Ohren wirbeln ….

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Abendkasse: 14,- € , ermäßigt 10,- € . (incl. Tanzworkshop)

https://vimeo.com/138502113

Snaarmaarwaar – BalFolk

Snaarmaarwaar

Snaarmaarwaar

Akustischer PowerFolk!

Verschachtelte Melodien auf Basis rasender Gitarrenriffs explodieren zu einer umwerfenden Klangwelle, einem neuen Sound, einer neuen Welt. Feine zarte leuchtend blühende Pflänzchen gibt es da, aber auch reißende Stromschnellen und krachende Wasserfälle. Snaarwaarwaar erweitern den Folk des 21. Jahrhunderts mit ungehörten Melodien, unabsehbaren und dennoch fließenden Arrangements – und vor allem mit ungeheurer Spielfreude!
Die energetisch pumpenden Gitarrenriffs von Jeroen Geerinck alleine klingen schon nach einem Trio. Aber zusammen mit Maarten Decombels teils verspielten teils reißenden Mandola-Soli umflossen von Ward Dhoores cleveren Mandolinenpattern klingt Snaarmaarwaar eher nach einer 6-Leute-Band unter Starkstrom. Looper? Ja, auch, aber so natürlich eingesetzt, dass man danach suchen muss.
Doch auch im stillen Wasser fühlt Snaarmaarwaar sich zu Hause. Ihre Melodien erzählen Geschichten, Legenden, Träume. Manche nachdenklich, manche melancholisch, aber alle mit Happy End. So schön, dass sie schon jetzt in der Szene in ganz Europa nachgespielt werden.
Wenn Snaarmaarwaar auf der Bühne stehen ist das Dialog. In der Band und mit dem Publikum. Sie spielen ihre Stücke live anders als auf CD, experimentieren, improvisieren. Sichtbar mit Konzentration und Freude. Absolut grandiose Musik – im Saitenbereich das größte Highlight seit Jahren!

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Abendkasse: 13,- € , ermäßigt 9,- € . (incl. Tanzworkshop)

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

http://www.snaarmaarwaar.be/

Bal là – BalFolk

Bal làFrischer Folk aus Frankfurt

„Bal là“ ist eine frische, junge Balfolk Band aus dem Raum Frankfurt. Zusammengewürfelt aus vier erfahrenen Musikern mit verschiedenen stilistischen Hin-­- tergründen wie Folk, Jazz, Pop und Klassik, vereint diese Band ihre Einflüsse in einem vielschichtigen und subtilen Sound.

Absolut tanzbar und mitreißend, so begeistern „Bal là“ ihr Publikum mit traditionellen Songs, sowie modernen Eigenkomposition.
Da bleibt kein Fuß still und kein Herz unberührt.

Marianne Blau: Dudelsack
Johanna Jung: Akkordeon
Julia Poplawski: Bass
Daniel Schmidt: Klavier

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Abendkasse: 12,- € , ermäßigt 8,- € . (incl. Tanzworkshop)

https://www.facebook.com/bal.lafolk

253. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

252. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Duo Absynthe – BalFolk

Duo Absynthe

Duo Absynthe

Berauschend intensive Klänge aus Frankreich

Es ist nicht einfach „Akkorden mit Gitarre“, sondern ein neuer gemeinsamer Klang, der geheimnisvoll lockend das Verlangen weckt, dazu zu gehören, eins mit der Musik zu werden. Immer wieder entwinden sich aus dem perfekten Zusammenspiel solistische Phrasen und Improvisationen. Dabei tänzeln die Akkordeonklänge leichtfüßig über den sich immer verschiebenden Boden der Gitarrenrhythmen. Ein Genuss.
Ist es eine Flöte, eine Geige, eine Posaune? Das Akkordeonspiel von Aurélien Claranbaux ist vielseitig und erforscht die Möglichkeiten des Instruments bis in seine Extreme. Ob leise romantisch melancholische Mazurka, lässig coole Chapelloise,  kraftvolle Bourée oder glücklich meditativer Tricot:  Jedes Stück bietet Raum für fantasievolle Improvisationen und lädt zum Träumen ein.
Das Repertoire des französischen Duos speist sich aus der aktuellen BalFolk Szene. Durch die neuen einfühlsamen Interpretationen bekommen die Stücke jedoch ein vollkommen neues Gesicht. Zum Beispiel wird aus der eher im traditionellen Stil von Cyrille Brotto komponierten Mazurka „Nina“ (am 18.10. im Folkclub) bei Duo Absynthe eine Boom-Bal taugliche herzzerreißende Schmusemazurka.
Die auch mit anderen Bands wie Féo (Aurélien Claranbaux) oder POKE (Sylvain Letourneau) bekannten und geschätzten Musiker sind mit Herz und Seele bei der Sache. Musik die glücklich macht. Ein Abend zum Verlieben.

Aurélien Claranbaux : Diatonisches Akkordeon
Sylvain Letourneau : Gitarre

s.a: http://duoabsynthe.cabreretsprod.com

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Abendkasse: 14,-; ermäßigt 10,- (incl. Tanzworkshop)

 

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

251. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Internationales Konzert der Vielsaitigen – 36. Harfenfestival

Marburgs einzigartiges Konzert in Sachen Harfe mit Clotilde Trouillaud (Bretagne),
Takayoshi Sasano (Deutschland), Sylvia Reiß (Deutschland)

Auch in diesem Jahr spielt wieder die Creme der internationalen Harfenszene in Marburg ein unvergessliches Konzert.

Clotilde Trouillaud

Clotilde Trouillaud

Clotilde Trouillaud, Musik aus der Haute-Bretagne
Sie spielt seit 1998 in verschiedenen Besetzungen, Musikprojekten und Bretonischen Festivals.
In ihrer  Heimat, der Haute-Bretagne, ist die traditionelle Musik französisch- sprachig. Sie bringt uns aus dieser Region verschiedene musikalische Formen mit: Tänze (Ridées, Rond de Saint-Vincent, Tour, …), Märsche und Melodien. Einige dieser Tänze dürften den geneigten Tänzern des Bal Folk bekannt sein. Leider ist der Saal bestuhlt, somit wenig Platz zum tanzen.
Inspiriert von den vielen verschiedenen musikalischen Erfahrungen hat sie 2 Solo Alben herausgebracht: 2011 Solo; 2014 Lune Bleue.

Takayoshi Sasano

Takayoshi Sasano

Takayoshi Sasano, irisch/keltische Musik
Der aus einer Musikerfamilie stammende Takayoshi Sasano sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen als Fünfähriger auf dem Klavier. Mit neun Jahren erhielt er den ersten Unterricht auf der Konzertharfe.Als Jungstudent nahm er an der Musikschule Köln Unterricht bei Theresia Rieu und setzte seine Studien bei Runie Yamahata fort. Das Studium bei Prof.Edward Witsenburg am Mozarteum Salzburg sowie mehrere Meisterkurse bei Alice Giles rundeten seine Ausbildung ab.
Takayoshi Sasano ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und konzertierte bereits mehrfach in Europa. Seit einigen Jahren widmet er sich intensiv der irisch/keltischen Musik auf der Harfe.

Sylvia Reiß

Sylvia Reiß

Sylvia Reiß,  „Lateinamerikanisches Feuer“
Leidenschaftlicher Tango Argentino, temperamentvolle Milongas, feurige Flamencos und mitreißende Lateinamerikanische Musik, u.a. von Astor Piazzolla und Deborah Henson-Connant
Sylvia Reiß liebt Experimente auf der Harfe. Vor 20 Jahren schon spielte sie den ersten Argentinischen Tango und ließ sich mitreißen von den lebensfrohen lateinamerikanischen Rhythmen wie z. B. Jorobos und Cumbias .
Sie entdeckt immer wieder Neues, von Jazz über Blues bis ….. und bearbeitet die Musik für die Harfe.

Vorverkauf:  € 10,-  (+ Geb.)
Abendkasse: € 13,-

250. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtDer Marburger Abend feiert sein 250. Jubiläum

Zum 250. Mal heißt es am 22. März im KFZ „Freie Bühne, freier Eintritt“.

Am 10. Juli 1977 öffnete der Marburger Folkclub im Kulturladen KFZ erstmals die Bühne für Künstler und Talente aller Art. Seither nutzen regionale und überregionale Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. den Marburger Abend regelmäßig, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Ein Rekord, denn damit ist der Marburger Abend die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands und ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Marburger Kulturlandschaft.

Zum Jubiläums-Special erwartet das Publikum ein überraschendes und abwechslungsreiches Programm. Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte ist herzlich eingeladen, sich bis spätestens 19:15 Uhr an der Theke zu melden. Beifall ist garantiert.

Zuschauer und Künstler sind willkommen. Der Eintritt ist – wie bei den vorangegangenen 244 Terminen – natürlich frei.

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

249. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Emily Smith

Emily Smith

Emily Smith

DIE junge schottische Sängerin / Liedermacherin und ihr „New Scottish Sound“

Vor ziemlich genau 13 Jahren ist Emily Smith praktisch aus dem Stand direkt in die erste Reihe der schottischen Sängerinnen gesprungen.
Das geschah damals in einem typischen Biotop für Folk-MusikerInnen (dem Rundfunk-Wettbewerb „BBC Radio Scotland’s Young Traditional Musician of the Year“), aber Allen, die damals Zeuge ihres überwältigenden Debüts werden durften, war sofort klar, dass diese (sehr junge) Musikerin mit ihrer professionellen und zugleich natürlichen Präsenz jedes Publikum erobern würde. (Sie gewann natürlich den Wettbewerb…)
Dies sollte sich bewahrheiten: In der gesamten englisch-sprachigen Welt wurde sie in alle führenden Rundfunkformate eingeladen, die irgendetwas mit Songwriting, „New-acoustic“ etc. zu tun hatten, na, und mit „Folk“ natürlich sowieso.

Von den USA bis Schottland gewann sie weiterhin alle Wettbewerbe, die das weite Feld von „Traditioneller Musik“ bis „Songwriting“ abdecken.
Und wenn Emily Smith sich nicht den Luxus bzw. ihre Gradlinigkeit leisten würde, ihre Musik am liebsten im Folk-/Trad.-/Bluegrass-Sound zum Besten zu geben, so hätte  sie problemlos zu einem echten Mainstream-Rock-/Pop-Star werden können.
Möglicherweise wäre ihr das zu langweilig geworden: Ihr Repertoire umschließt Material und Stilelemente, die von Folk, Unplugged-Pop, American-Oldtime, Bluegrass bis, nicht zuletzt (!) zu tradtioneller schottischer Musik reichen.

Natürlich kommt Emily Smith aus einem musikalischen Haushalt: ihre Mutter führte eine schottische Tanzschule, und so war es nur logisch, dass die junge Emily sich zunächst, außer durch Tanz natürlich, musikalisch mit schottischer Tanzmusik auf dem Akkordeon auslebte (womit sie, ganz nebenbei erwähnt, ebenfalls DEN einschlägigen Wettbewerb gewann, was sie auch heute noch, ebenfalls „nebenbei“, atemberaubend in ihren Konzerten unter Beweis stellt).
Da Emily Smith im Südwestzipfel Schottlands aufgewachsen ist, überrascht es nicht, dass sie u. A. eine der überzeugendsten Interpretinnen der Lieder jenes Bauerndichters aus ihrer Region wurde, der seit 200 Jahren Weltruhm genießt: Robert Burns.
Nicht nur den Burns-Songs, sondern den anonym überlieferten traditionellen Liedern allgemein ist sie treu geblieben: Ihre Stärke ist anerkanntermaßen, zu diesen Liedern eine persönliche Verbundenheit zu finden und zum Ausdruck zu bringen. Das ist ihr „New Scottish Sound“.
Diese Vertrautheit mit den besten Ergebnissen des Liedermaching der letzten ca. 300 Jahre bilden ein festes Fundament, auf dem Emily Smith bequem einen beeindruckenden „Handwerksbetrieb“ als Singer-/Songwriter-Meisterin aufbauen konnte.

Nachdem sie in den letzten Jahren mit Nashville-Größen wie Jerry Douglas, Mary Chapin Carpenter, Richard Thompson u. v. m. zusammengearbeitet hat, bringt sie nun ihr neues Solo-Album „Echoes“ (und einen Querschnitt durch ihr Repertoire) in einem kleinen intimen Kreis auf Tournee:
Emilys betörend-glockenhelle Stimme wird nur von ihrem Mann Jamie McClennan auf Fiddle und Gitarre und von ihr selber auf Klavier und Akkordeon begleitet. Und wilde Akkordeon-&-Fiddle-Instrumentals gibt es zwischendurch.
Die beiden schaffen es, auf höchstem Niveau an einem Abend fast alles auf die Bühne zu bringen, was mit „Folksong“ und „Scottish Music“ zu tun hat… fast:
Emily war auch mal Trommlerin in einer Dudelsackkapelle. Aber das ist eine andere Geschichte…

Home

Nur Abendkasse: 15 € / 10 €

Sous le Pont – BalFolk

Sous le Pont

Sous le Pont

Französischer Neo-Trad

Sous le Pont ist eine der beliebtesten jungen BalFolk-Bands Frankreichs. Mit Posaune, Xylophon und Akkordeon ziehen sie die Zuhörer mit eigentümlichen Melodien und spukhaften Harmoniefolgen in ihren Bann. Sie haben keine Angst im traditionellen Repertoire zu fischen und die Stücke durch die Mühle SousLePont zu schicken. Dann noch gewürzt mit den Kadenzen und Motiven ihrer Lieblingskomponisten Prokofiev und Bartók – et voilá! Das Ergebnis läßt aufhorchen und ist in der BalFolk-Welt absolut einmalig.

Ausgehend von konventionelleren Genres (Jazz, Rock, Chanson, Trip Hop) entdeckten Guillaume Viala (Xylophon, Glockenspiel) und Raphaël André (Posaune) bei ihren Sessions die Freude daran, Musik zum Tanzen zu machen. Da ihnen dies mit zwei Instrumenten zu anstrengend wurde, begeisterten sie die Akkordeonistin Léa Lachat für die Sache. Sie entwickeln die Stücke gemeinsam, meist fußend auf Ideen von Raphaël André. Dabei haben die einzelnen Instrumente keine festgelegten Rollen, vielmehr wechseln sie sich mit Bass, Begleitung, Solo und Rhythmus ab. Sie spielen mit Freiheiten, Improvisationen und Soli, aber immer mit der „begeisternden Verpflichtung“ den Tänzern gegenüber: „Wie Abenteurer, mit einer Machete in der Faust, die in den reichen Tropenwald eindringen, so entdecken wir die traditionelle Musik und die traditionellen Tänze aus dem Blickwinkel des Walzers.“

Sous le Pont zu hören ist wie ein Weg über einen verspielten Jahrmarkt europäischer Traditionen. Ein frecher Zwiefacher im Spiegelkabinett merkwürdig verzerrt, ein bonbonbunter Schottisch zwischen schwebenden Luftballons, ein wirbelnder Walzer umringt von bizarren Tieren, die man irgendwo schon mal gesehen hat …

s.a: http://souslepont.org/

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Schwerpunkt diesmal: Walzer+Zwiefache. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Abendkasse: 14,-; ermäßigt 10,- (incl. Tanzworkshop)

 

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

248. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Paul Millns

Paul Millns

Paul Millns

Die Stimme, die anfasst.

„Wenn es in dieser musikalischen Welt Gerechtigkeit gibt, würde er die größten Hallen des Landes füllen“, seufzte The Scotsman. Aber Paul Millns ist ein Musiker der leisen Art, der um seine Person nie viel Wirbel gemacht hat. Dabei zählt er schon lange zu den Favoriten der Musikspezialisten von Funk und Presse, die ihn mit Lorbeeren überhäufen.
Man hat ihn mit verschiedenen andern großen Stimmen verglichen. Auch könnte man ein Namedropping mit Musikern, neben denen er auf der Bühne oder im Studio gestanden hat, beginnen und bis zum Seitenende nicht aufhören.
Wer Paul Millns Stimme einmal gehört hat, wird sie wiedererkennen. Ja, es ist eine Soulstimme, und doch sagt dieses Etikett wenig. Sie entwaffnet einen unmittelbar und berührt körperlich. Und dies im Zusammenspiel mit seinem eigenen, ungemein sensiblen, aber auch kraftstrotzenden Pianospiel.
Die sämtlich aus seiner Feder stammenden Texte gehen oft von kleinen Beobachtungen aus, handeln von den Querschlägen des Lebens und der Liebe, resignieren und bäumen sich auf, reiben sich an  Gesellschaftlichem oder sehn augenzwinkernd in den Spiegel.
Ein längst überfälliger Gast, so wie man ihn am intensivsten erleben kann: Solo und live.

Vorverkauf:  12,-  (+ Geb.)
Abendkasse: 15,- / 12,- (ermäßigt)

http://www.paulmillns.com/

EmBRUN – BalFolk

Fetter BalFolk Sound aus Belgien

EmBrun

EmBrun

EmBrun steht für modernen fetten BalFolk-Sound. Sie können blowzabellalike den Saal zum Kochen bringen und danach mit einer romantischen leisen Mazurka fast zärtlich die Gemüter in innige fast zeitlupenartige Bewegungen versezten. Ihre Kompositionen klingen neu und erfrischend – sind jedoch auch so tanzbar, als ob sie 100 Jahre in einem verstecken französischen Dörflein gereift wären.
EmBrun ist eine der angesagtesten und bekanntesten Bands der Szene, dynamisch und abwechslungsreich. Sie in Marburg hören zu können ist ein Geschenk.

Bert Leemans (Akkordeon)
Ludo Stichelmeyer (Percussion/Schlagzeug)
Jonas Scheys (Bass)
Harald Baeweraerts (Drehleier)
Pieterjan Van Kerckhoven (Dudelsack)

Abendkasse: 14,-; ermäßigt 10,-

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

s.a: http://www.embrun.be/
http://www.youtube.com/watch?v=_zmePAhuh7Q

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Bal Folk: Hier treffen sich Tänzer_innen, Musiker_innen und Interessierte, um intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen.
Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen.
Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern…
Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie.
Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die Tänzer_innen nicht mehr können. Für Musiker_innen macht es also Sinn, das Intrument sicherheitshalber dabei zu haben.

 

FÄLLT AUS – Brotto Lopez – BalFolk – VERSCHOBEN

Brotto Lopez sind jetzt schon Legende. Ihre Stücke werden überall nachgespielt und ihre Live-Auftritte sind grandios. Darum ganz besonders schade, sagen zu müssen:

Brotto Lopez am 8.2. FÄLLT AUS!

Es liegen dafür sehr verständliche Gründe vor – und wir hoffen den Abend mit Brotto Lopez im Herbst oder nächstes Jahr nachholen zu können.

UPDATE: Die gute Nachricht: Wahrscheinlich holen Brotto Lopez den Bal am 18.10.2015 nach.

AIRE DE JEU – BalFolk

AIRE DE JEUX

AIRE DE JEUX

AIRE DE JEU nennt sich das Duo Elise Remond und Rudi Winkler.
Elise Remond singt Lieder zum Tanz im Stil des „Bal a la voix“, früher eine sehr verbreitete Tradition in Frankreich: Eine(r) singt und alle Tanzen. Ihre ausdrucksstarke Stimme und der besonders betonte Rhythmus der Tanzlieder macht die Musik zum Erlebnis.
Rudi Winkler (Löffel, Bodhran, Panderetta, Maultrommel, Dudelsäcke, Flöten, Klarinette, Saxophon) begleitet den Gesang mal percussiv, mal melodiös.
Dabei wird, insbesondere durch das Fehlen von Akkordinstrumenten, der filigrane Charakter des „Bal á la Voix„ erhalten. Es entstehen ungewohnte Klangbilder und schöne Wechselspiele von Stimme und Instrumenten, wenn Elise Remond auf dem Rhythmusteppich von Rudi Winklers einfühlsamer Percussion singt.
AIRE DE JEU nimmt uns mit auf eine musikalische Tanzreise durch Frankreich mit Walzern, Schottischen, bretonischen Tänzen, Branles, Bourrées und vielem mehr, was das Herz der Tänzerinnen und Tänzer höher schlagen lässt.
Als weitere Band wird das „Haus von Klaus“ mit Ulli Alles am diatonischem Akkordeon und Thomas Raisch an der Klarinette zu einem abwechslungsreichen Tanzabend beitragen.

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß! Ein kleiner Schwerpunkt liegt diesmal auf bretonischen Tänzen und Rondeau.

Bal Folk: Hier treffen sich Tänzer_innen, Musiker_innen und Interessierte, um intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen.
Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen.
Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern…
Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie.
Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die Tänzer_innen nicht mehr können. Für Musiker_innen macht es also Sinn, das Intrument sicherheitshalber dabei zu haben.

247. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Té – BalFolk

Té

Filmmusik zum Tanzen

Té spielen engagierten zeitgenössischen BalFolk. Sie ziehen sie ihre Inspiration mitten aus der großen boomenden niederländischen Szene. Bei drei kreativen jungen MusikerInnen bleibt es da nicht aus, dass sie über die traditionellen Stücke hinaus weiterspielen. Ihre Eigenkompositionen inszenieren musikalische Wunderländer, kinohafte Landschaften mit Raum für Improvisationen für Tanzende und Musizierende.

Accordeon: Niek van Uden
Clarinet: Conny Essbach
Gitarre & Percussion: Sander van der Schaaf

Nur Abendkasse: 12 € (normal), 9 € (ermäßigt), 15 € (Mäzen)

Tanzworkshop 19:00 Uhr: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Bal Folk: Hier treffen sich TänzerInnen, MusikerInnen und Interessierte, um intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen.
Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen.
Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern…
Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie.
Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die TänzerInnen nicht mehr können. Für MusikerInnen macht es also Sinn, das Intrument sicherheitshalber dabei zu haben.

Christof Stählin – Meine Lieder und ich

Christof Stählin mit Vihuela

Christof Stählin

Ich habe vor

Christof Stählin bewegt. Sanft, fast unmerklich. Scheinbar unwichtige Details des Alltags zeigen auf einmal Tiefe. Einsichten blitzen auf. Und verschwinden wieder. Das Gefühl, die Schönheit der Welt eine kurze Zeit verstanden zu haben. Vielleicht sollte man dazu beitragen? Etwas bleibt.

Er ist sicher nicht der bekannteste, wohl aber der eigenständigste Liedermacher seiner Generation. Um sein Handwerk weiterzugeben, hat er vor 25 Jahren die Sago-Schule gegründet, die von Sebastian Krämer, Dota Kehr, Judith Holophernes, Bodo Wartke und viele anderen durchlaufen wurde. Christof Stählin wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2013 mit dem Ehrenpreis des deutschen Kleinkunstpreises. In diesem Programm gibt er einen Überblick über seine poetisch-musikalische Arbeit in vier Jahrzehnten.

Christof Stählin begleitet sich auf der Vihuela, einer zwölfseitigen frühen Variante der Gitarre. Die Lieder handeln von der Liebe zu Mensch und Natur, dem Wind, dem Mammut, der Zikade und dem Holunderbusch. „Alles, was laut ist, ist mir zuwider!“, sagt die ästhetische Überzeugung des Interpreten. „Man muß die Welt preisen!“ ist die philosophische Haltung, die seinen Liedern zugrunde liegt. „Meine Kunst ist nicht scharf, aber geschliffen!“

http://www.christof-staehlin.de/

Abendkasse: 12 € (normal), 9 € (ermäßigt), 15 € (Mäzen)
Vorverkauf:  10 € (+ Geb.) im Antiquariat Roter Stern (Am Grün 30) und Touristik-Information (Pilgrimstein 26)
Veranstalter: Folk Club Marburg

 

 

ProFolk Fest: Austellung und Vorträge

Der Gründungsmythos von Profolk wurde in der Ankündigung zum Abendprogramm schon ausführlich beschrieben (s.u.). Verschwiegen wurde dabei allerdings, dass ein Marburger (+FolkClubber) damals nicht unwesentlich beteiligt war. Wir hoffen daher in der Ausstellung „30 Jahre ProFolk“ auch ein Foto von Gerd Wagner zu finden.

13:45 Eröffnung der Ausstellung „30 Jahre PROFOLK“  (Konzertsaal)

14:00 Vortrag Ralf Gehler „Historische Volksmusikquellen als Inspirationsquelle deutscher Folk- und Mittelaltermusik“ (Seminarraum)

15:00 GEMA Fragestunde mit Maik Wolter (Seminarraum, bis ca. 17:00)

Eintritt frei.

Ort: Musikschule Marburg

Veranstalter: ProFolk in Kooperation mit Folkclub und Musikschule Marburg

Beate Lambert & Helmut Meier – zwei Kinderliedermacher mit Ambitionen (ProFolk Fest)

Kinderprogramm zum Mitmachen für Klein & Groß

Beate Lambert

Beate Lambert

Beate Lambert, bundesweit bekannte Kinderliedermacherin aus Marburg und Helmut Meier, Duisburger in Dithmarschen, Schleswig-Holstein, sind Bühnen-Solisten, die für ihre interaktiven Kinderkonzerte bekannt sind. Jetzt dürfen sich die Marburger Familien von ihrem ersten gemeinsamen Programm überraschen lassen! Wer will, singt mit, bewegt sich, rätselt oder wird sogar vom Meckern erlöst. Beste Unterhaltung für 4 – 9 Jährige. Mit Geige, Gitarre, Klavier, Stimme, Hand und Fuß.

Beate Lambert: Musikpädagogin und Kinderliedermacherin, macht deutschlandweit Konzerte für Kinder und Fortbildungen für LehrerInnen und ErzieherInnen, bekannt durch KiKa, ZDF und zahlreiche CD-Veröffentlichungen. www.beatelambert.de

Helmut Meier

Helmut Meier

Helmut Meier: Konzerte u. Fortbildungen, zahlreiche Produktionen, Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Initiator und Organisator des seit 2007 jährlich stattfindenden Festivals KinderLiederLandschaft Niederrhein/Duisburg. www.helmut-meier.de

Eintritt: Spende erbeten

Ort: Musikschule Marburg

Veranstalter: ProFolk in Kooperation mit Folkclub und Musikschule Marburg

* Angaben ohne Gewähr

ProFolk Fest + BalFolk

Vor 30 Jahren trafen sich ein paar langbärtige Folkies, weil sie Folkmusik liebten und diese Liebe mit allen Menschen teilen wollten. Dabei kam ein Verein heraus, in dem sich von MusikerInnen bis Agenturen alle zusammengetan haben, um die Botschaft zu verbreiten: „Folk ist Liebe – macht mehr Folk!“. Oder so*.

30 Jahre ProFolk werden gefeiert, und Marburg hat die Ehre beim Jubiläumskonzert einige ProFolks live erleben zu dürfen.

Anett Kuhr

Anett Kuhr

Annett Kuhr:  Liedpoetin mit Liebe zum Detail
„Ihre  Stimme  gleicht  einer  Umarmung“  schrieb  die  Presse  nach  einem Auftritt im  Unterhaus  in  Mainz.  Annett  Kuhr  lässt  in  ihren  Liedern  Bilder  entstehen:  Bahnhöfe,  Marktplätze, Sommernächte – und zieht ihre Zuhörer in ihre Welt, die geprägt ist von Wärme, einer Spur Melancholie und leisem Humor. www.annettkuhr.de

Delf Maria Hohmann

Delf Maria Hohmann

Delf Maria Hohmann: In traditionellen, zeitgenössischen und kritischen Liedern erzählt Delf Maria Hohmann von Freud und Leid der Einwanderer, Fischer, Holzfäller und Ureinwohner Nordamerikas. Mit Pete Seeger, dem Vater des nordamerikanischen Folk Song Revivals, trat er für dessen Umweltschutzprojekt Clearwater entlang des Hudson River u.u.a. in der Carnegie Hallin New York und der in Massey Hallin Toronto auf. Der aus Fulda stammende Musiker lebt und arbeitet in Neufundland als Musiker, Ethnologe, Radioautor, Dozent und Übersetzer.

Helmut Meier

Helmut Meier

Helmut Meier: EISBRECHER – Lieder, Songs, Chansons
Ob es um einen überraschenden Augenblick geht oder um eine chaotische Begebenheit mit kriminellem Einschlag: wenn er seine Lieder singt, öffnet er dem Zuhörer seine Perspektive auf die Welt in ihrer Unzulänglichkeit und in ihrer Schönheit – ohne ihre Lächerlichkeit auszulassen. www.helmut-meier.de

Kay Kankowski

Kay Kankowski

Kay Kankowski: Gitarrist, Sänger, Texter und Komponist wandelt auf Solopfaden und wagt den Brückenschlag vom alten deutschen Volkslied zur modernen Liederlyrik. Mit wandlungsfähiger und ausdrucksstarker Stimme singt Kay Kankowski eine Auswahl seiner Lieblingslieder, mit denen er eine ebenso persönliche wie klischeefreie Sicht auf seine (musikalische) Heimat freigibt. www.kankowski.de

QuestWind Duo

QuestWind Duo

QuestWind: Das sind Johanna Wildhack und Christian Tewordt – bekannt als Quest-The Piper – dreifacher Gewinner von Boder-Pipe-Wettbewerben in Edinburgh. Zusammen spielen sie traditionelle schottische Musik von heute und damals, ergänzt durch Melodien aus deutschen Sammlungen der jeweils gleichen Epoche.

Ralf GehlerRalf Gehler: ist Musiker, Volkskundler und Fachmann für norddeutsche Volksmusik und -kultur. Dudelsäcke, ob laut oder leise, sind seine große Leidenschaft. Er spielt als Dudelsackspieler und Multiinstrumentalist in verschiedenen Projekten, vor allem bei „Malbrook“, im Trio „The Irish Dutchman Session“ und in der Kapelle „Kwart“.   www.malbrook.de

Zum Abschluss um ca. 22:30 werden dann die Stühle beiseite geräumt und es darf getanzt werden. „Haus von Klaus“ (Uli Alles & Thomas Raisch) , Donatella Friebe, Ute Visser und „Die Zwei“ (Eckart Dähnert & Michael Müller) werden BalFolk spielen, bis das Licht ausgeht.

Ute Visser, Donatella Friebe, Eckart Dähnert, Thomas Raisch, Michale Müller, Uli Allles

Eine Session im Anschluss ist nicht ausgeschlossen.

Nur Abendkasse: 12 Euro (ermäßigt 9 Euro)

Ort: Musikschule Marburg

Veranstalter: ProFolk in Kooperation mit Folkclub und Musikschule Marburg

* Angaben ohne Gewähr

246. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.
Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend. Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig. Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum. Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Internationales Konzert der Vielsaitigen – 35. Harfenfestival

Marburgs einzigartiges Konzert in Sachen Harfe mit Harriet Earis (Wales), Ralf Kleemann (Deutschland), Diego Alonso Laverde Rojas (Kolumbien), Anne Auffret (Bretagne)

Auch in diesem Jahr spielt wieder die Creme der internationalen Harfenszene zum Abschluss des Harfentreffens  in Marburg:

Harriet Earis

Harriet Earis

Harriet Earis
Ihre Ausbildung in klassischer Harfe endete in dem Moment, als sie in London mit einer irischen Band zusammen spielen sollte. Ihre Leidenschaft für die keltische Musik war geweckt. Nach einem Abschluss in »Celtic Studies« in Cambridge hat sie die Keltische Harfe – irische, walisische und schottische Musik – zu ihrem Beruf gemacht. Heute lebt sie in Wales, und reist für Auftritte um die ganze Welt. Mit ihrem »Harriet Earis Trio« (Harfe, Bass und Schlagzeug) mischt sie keltische Musik mit jazzigen Elementen. 2007 gewann sie den Open Stage Award beim „Celtic Connections Festival“ in Glasgow.

Ralf Kleemann

Ralf Kleemann

Ralf Kleemann
präsentiert seine eigenen, farbenreichen Kompositionen sowie bekannte Werke aus der Harfenliteratur. Dabei lässt der Musiker viel Raum für spontane Impulse und das Spiel mit dem Klang seiner Harfe:
„Hinter dem geistigen Auge des Hörers mögen Filme ablaufen, keineswegs nur Szenen von felsigen Meeresküsten, Inseln und windgebeugten Bäumen, sondern viel individuellere, dem Alltag mit seinen Ungereimtheiten entspringende, für den diese Musik Soundtrack und Medizin in einem sein kann.“
(Michael A. Schmiedel, Folker 6/10) Seit einigen Jahren spielt Ralf Kleemann auch die Doppelpedalharfe und beschäftigt sich intensiv mit den musikalischen Möglichkeiten des Loopers.

Diego Alonso Laverde Rojas

Diego Alonso Laverde Rojas

Diego Alonso Laverde Rojas
spielt seit über 30 Jahren Arpa Llanera in verschiedenen kolumbianischen und südamerikanischen Folk-Ensembles. Mit dem Ballet Folklorico Colombiano ist er um die ganze Welt getourt. In Kolumbien unterrichtete er an verschiedenen Musik-Akademien und leitete die Folklore-Gruppe der Central University of Bogotá. Seit Diego London zu seiner neuen Heimat gewählt hat, ist er ein regelmäßiger Gast bei europäischen Harfenfestivals. Seine Musik vereint lateinamerikanische Rhythmen mit zahlreichen anderen musikalischen Stilen.

Anne Auffret

Anne Auffret

Anne Auffret
ist eine der großen Vertreterinnen der traditionellen bretonischen Musik. Im Zuge der Wiederbelebung der keltischen Kultur in der Bretagne kam sie in den 1970er Jahren zur Harfe. Seitdem bringt sie mit ihrer glasklaren Stimme und ihrem unvergleichlichen Harfenspiel ihren Zuhörern in ganz Europa das einzigartige musikalische Erbe ihrer Heimat nahe. Dabei arbeitet sie regelmäßig mit anderen Größen der bretonischen Musikszene wie Yann-Fañch Kemener, Jean Baron und Dominig Bouchaud zusammen.

Vorverkauf:  € 10,-  (+ Geb.)
Abendkasse: € 13,-

Veranstalter: Folk Club

245. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.

Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend.

Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig.

Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum.

Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Robin Huw Bowen

Robin Huw Bowen

Robin Huw Bowen

Harfengenuss hoch drei
Wer bei Harfe nur an sanft-säuselnde Wellness-Klangwolken denkt, wird bei diesem Konzert sein blaues Wunder erleben: Robin Huw Bowen aus Wales zaubert aus der „Welsh Triple Harp“ Kaskaden von wilden Jigs und Hornpipes, schwungvolle Walzer aus dem 19. Jahrhundert und walisische Volksmelodien, deren Schönheit die Seele anrührt.
Auf den drei Saiten-Reihen seines wahrhaft exotischen Instruments verwendet er Spieltechniken, die auf keiner anderen Harfe möglich sind und eine ungeahnte Klangfülle hervorbringen. Die walisische Tradition der Variationen hat er verfeinert und zu einer Perfektion gebracht, die weltweit ihresgleichen sucht.
Robin Huw Bowen steht in der jahrhundertelangen Tradition der walisischen Harfner. Er ist der einzige, der die Triple Harp professionell spielt, der einzige auch, der weltweit damit tourt. Zahlreiche Tourneen haben ihn in den letzten 30 Jahren nach USA und Kanada geführt, weiterhin nach Australien und Asien. Und natürlich auch in viele europäische Länder.

Robins Konzert-Moderationen sind zudem ausgesprochen unterhaltsam und humorvoll.
Er spricht gut deutsch und versteht es, bereits in den ersten Minuten das Publikum für sich zu begeistern. Harfengenuss hoch drei!

Nur Abendkasse: 15 € / 10 €
Veranstalter: Folkclub Marburg

http://www.teires.com/
http://en.wikipedia.org/wiki/Robin_Huw_Bowen

Arasta Bazar – BalFolk

Hypnotisch perkussiver Trance-Folk

Arasta Bazar

Arasta Bazar

Arasta Bazar haben ihre eigene unverkennbare BalFolk-Musikwelt erschaffen. Aber wie machen sie das? Vielleicht durch die ungewöhnliche Besetzung mit Geige, Gitarre/Saz und Perkussion? Oder das rhythmisch klare Zusammenspiel, welches die Töne der verschiedenen Instrumente zu neuen Klängen verschmelzen lässt? Oder sind es die Ideen, die Arrangements, die eigenen Melodien, die Freude am Ausprobieren?
Man weiß es nicht. Klar ist aber, dass man tanzen möchte. In der Bewegung erforschen, was diese Musik ausmacht. Eintauchen in ihre Welt. Fühlen.
Es ist neu und manchmal experimentell – mancher Bretone könnte bei ihrem „kast’ar cardiaque“ schon recht nah an einen Herzanfall kommen. Aber spätestens die heilenden Kräfte der nächsten Mazurka würden auch ihn versöhnen. Apropos – es gibt da eine Mazurka von ihnen – ach – sooo schön …

Julia Demaugé : violon, sanza
Sabrina Calvo : percussions
Antoine Bernaus : guitare, dombra, saz

http://arastabazar1.wix.com/arastabazar1#!les-musiciens/csdp

Abendkasse: 12,- ; ermäßigt 9,-

Bal Folk: Hier treffen sich  TänzerInnen, MusikerInnen und Folk-Begeisterte, um  intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen.
Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern…
Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie.
Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen.
Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die TänzerInnen nicht mehr können. Für MusikerInnen macht es also Sinn, das Intrument sicherheitshalber dabei zu haben.

Tanzkapelle Nord & Die Zwei – Balfolk

Die FolkTanzNacht im Folk Club

Tanzkapelle Nord

Tanzkapelle Nord

Wer bei Kapelle an Dicke-Backe-Musik denkt, liegt hier falsch: Die Tanzkapelle Nord spielt vielfältige Folkmusik aus dem bunten Balfolk-Repertoire, von zarten, schwelgenden Melodien bis hin zu
erdig-treibenden Riffs. Die Gemeinsamkeit und das Erfolgsgeheimnis sind dabei die gute Tanzbarkeit und fast immer auch der Bordun. Dabei spielt “die Kapelle” viele Eigenkompositionen, aber auch neue und traditionelle Musik aus Frankreich, Deutschland und Schweden.

Die Zwei

Die Zwei

Als weiteres Highlight an diesem Abend werden „Die Zwei“ aufspielen. Es ist ein Genuss, wie Michael Müller und Eckart Dähnert mit Gitarre und Klarinette musikalische Zwiesprache halten. Mit unvergleichlicher Dynamik wechseln kraftvolle Passagen mit leisen, zarten Klängen – immer wundervoll tanzbar.

http://tanzkapellenord.wordpress.com/

Tanzworkshop 19:00: Wir zeigen kurz die wichtigsten Tänze und Überlebenstricks für die Tanzfläche. Zusätzlich gibt es ein paar Mazurka-Geheimnisse zum Mitnehmen. Mit Live-Musik. Es geht auch gut ohne – aber mit Workshop macht es noch mehr Spaß!

Nur Abendkasse: 12 €
Ermäßigt: 9 €

Bal Folk: Hier treffen sich  TänzerInnen, MusikerInnen und Folk-Begeisterte, um  intensiv Musik und Tanz miteinander zu genießen.
Es wird einfach getanzt (ohne Show oder Kostüm) – und die offene und herzliche Atmosphäre lädt dazu ein teilzunehmen, sich zu bewegen, zuzuhören, zu plaudern…
Die Grundlage der Tänze ist ziemlich einfach, so dass jeder spontan mittanzen kann! Es gibt aber auch viel Platz für Spiel und Improvisation – langweilig wird es nie.
Die Musik und die Tänze basieren auf europäischen Traditionen aus Frankreich, England, Schweden und anderen Ländern. Innige Paartänze (Walzer, Polka, Mazurka, Polska…) wechseln sich mit dynamischen Reihen- und magischen Kreistänzen ab, sodass auch immer neu Gelegenheit besteht, netten Leuten zu begegnen.
Oft gibt es nach der Band noch eine Musik-Session, die solange spielt, bis die TänzerInnen nicht mehr können. Für MusikerInnen macht es also Sinn, das Intrument sicherheitshalber dabei zu haben.

244. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.

Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend.

Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig.

Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum.

Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

243. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.

Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend.

Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig.

Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum.

Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

242. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.

Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend.

Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig.

Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum.

Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Trio Mio – Workshop

Ensemble/Band-Workshop zeitgenössische skandinavische Folkmusik

Der Workshop lädt alle ein, die über einen Konzertbesuch hinaus etwas tiefer in die Musik von Trio Mio eintauchen wollen. Anhand von Stücken aus dem Repertoire der Band geht es um den charakteristischen Groove der Folkmusik aus Skandinavien, Arrangement, Melodie und Begleitung und das Entdecken von Freiräumen. Im Vordergrund steht dabei immer das Hören und das Miteinander, nicht eine feste Partitur.
Die Musiker von Trio Mio sind ausgewiesene Könner Ihrer Fächer und erfahrene Lehrende, die unverkrampft ihren Enthusiasmus und ihr Verständnis von  Musik weitergeben.
Der Workshop ist offen für alle Instrumente. Die Teilnehmer sollten keine Anfänger auf ihrem Instrument mehr sein, die Stücke werden jedoch technisch nicht schwer sein.

Ort: Musikschule Marburg, Am Schwanhof 68

Kosten: 20,- ermäßigt 15,-
Anmeldung: Reservieren kann man formlos per Mail an den FolkClub Marburg (folkclubmarburg@gmx.de)
Verbindlich anmelden mit Platzgarantie kann man sich per zusätzlicher Überweisung des Teilnehmerbeitrags auf das Konto des FolkClub:

Konto-Nr.: 101 800 69 83
Sparkasse Marburg-Biedenkopf / BLZ: 533 500 00

oder:
IBAN:  DE88 5335 0000 1018 0069 83
BIC:  HELADEF1MAR

Wer sich vorab näher informieren möchte, könnte das auf der Hompage der Band (http://www.triomio.dk/) oder den Hompages der einzelnen Musiker tun. Oder auch  http://www.youtube.com/watch?v=xZRJ1cG8S6M .

Workshop – Irith Gabriely und Peter Przystaniak

DER WORKSHOP FÄLLT AUS !!! Aber das Konzert findet statt!!!

Leider muss der Workshop ausfallen. Es gibt zu wenig Anmeldungen. Das Konzert um 20:00 Uhr findet aber statt wie geplant.

Vor dem Konzert werden Irith und Peter in der Musikschule Marburg einen gemeinsamen Workshop anbieten. Egal, welches Instrument Sie spielen: Saxophon oder Klarinette, Geige oder Cello, Gitarre, Klavier oder Schlagzeug: Alle sind herzlich willkommen!
In großer Runde und in kleineren Gruppen werden Stücke erarbeitet. Aus der Improvisation heraus können auch neue Kompositionen entstehen.

Kombi-Preis: Workshop+Konzert: 42,- (erm. 37,-)
Ort: Musikschule Marburg (Anmeldung an folkclub-marburg@gmx.de)

241. Marburger Abend

Stuhl mit Gitarre im SpotlichtFreie Bühne, freier Eintritt

Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands: Hier präsentieren sich seit 1977 Künstler und Talente aller Art vor einem immer gut gelaunten Publikum.

Euch erwartet ein immer wieder überraschendes und abwechselungsreiches Programm.

Musiker, Akrobaten, Jongleure, Zauberkünstler, Tierbändiger, Imitatoren, etc. nutzen den Marburger Abend, um Bühnenerfahrung zu sammeln, das Publikum zu begeistern und neue Fans zu gewinnen.

Jeder, der sich traut und auf der Bühne Schönes, Lustiges, Trauriges, Lautes oder Leises zum Besten geben möchte, ist herzlich eingeladen, sich vorher an der Theke zu melden. Pro Act stehen bis zu 10 Minuten freie Bühne zur Verfügung und wer in 30 Sekunden einen Gag vorführen möchte, ist ebenfalls gerne gesehen. Beifall ist garantiert.

Lieber nur zuschauen? Auch nicht schlimm. Decke dich und deine Freunde mit Getränken ein und genieße den Abend.

Für die Moderation und Ansagen fühlen wir uns zuständig.

Auch ein Klavier ist vorhanden.

Mit Neugier erwarten wir Euch: Künstler und Publikum.

Und sind gespannt auf neue Talente und Entdeckungen.

Eintritt frei!

Event-URL http://www.facebook.com/marburgerabend

Trio Mio – BalFolk

Trio Mio Photo

Trio Mio

Beautiful like heaven – ferocious like hell

…so oder ähnlich klingt es, wenn die Fachpresse die Musik des dänisch-schwedischen Trios um Geigerin Kristine Heeboll zu beschreiben versucht. Voll impulsiver Kraft, kristallklar und doch filigran verästelt, wie ein Blitz am Gewitterhimmel. Verblüffend ist auch die dynamische und stilistische Spannweite dieser Musik: von knisternd-vibrierenden Melodielinien auf bis zu eruptiven Ausbrüchen aller drei Instrumente, jazzige und klassische Farben mit dem Folk verschmelzend. Kristine Heeboll, Jens Ulvsand (Gitarre,Bouzouki) und Peter Rosendal (Flügel, Flugabone) blasen der skandinavischen Musik neue Glut ein und bleiben auch nach ihrem vierten Album ungebrochen kreativ.
Der Abend wird ein Bal Folk, d.h. eine Tanznacht zu Livemusik, bei dem aber auch reine Zuhörer innovativer akustischer Musik voll auf ihre Kosten kommen.
Für aktive Musiker bieten wir zusätzlich einen Instrumentalworkshop in der Musikschule Marburg an (s.o.).

http://www.triomio.dk/
http://www.myspace.com/triomio
oder http://www.youtube.com/watch?v=xZRJ1cG8S6M

Abendkasse: 12,-; ermäßigt 9,-